Einladung zum Vortrag »Vergrabene Opfer, versteckte Beweise – Die forensische Archäologie dokumentiert«

08.01.2014, 10:12 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Anthropologische Kenntnisse sind für die Forensische Archäologie maßgeblich.

Anthropologische Kenntnisse sind für die Forensische Archäologie maßgeblich. © Museum of Archaeology & Ethnology, Simon Fraser University, Canada.

Anthropologische Kenntnisse sind für die Forensische Archäologie maßgeblich.

Anthropologische Kenntnisse sind für die Forensische Archäologie maßgeblich. © Museum of Archaeology & Ethnology, Simon Fraser University, Canada.

Anthropologische Kenntnisse sind für die Forensische Archäologie maßgeblich. 

© Museum of Archaeology & Ethnology, Simon Fraser University, Canada.

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zum Vortrag

»Vergrabene Opfer, versteckte Beweise –
Die forensische Archäologie dokumentiert«
von Dr. Patricia de Vries

  • am 28.1.2014
  • um 17:00 Uhr
  • im Landesamt für Archäologie, Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden – Vortragssaal im Nachbargebäude, Hinweisschildern folgen.
  • Der Eintritt ist frei.

In den Vereinigten Staaten und in Großbritannien ist die forensische Archäologie als eigenständige Fachrichtung bereits seit über 20 Jahren etabliert. In Deutschland hingegen erfährt man selten etwas über diese Spezialisierung. Im rein archäologischen Kontext wird der Begriff "Forensik" immer häufiger verwendet. Zu recht? Ab wann spricht man eigentlich von „Forensischer Archäologie“?
Im Vortrag werden die nicht-archäologischen Methoden und Techniken vorgestellt, die in der forensischen Archäologie Anwendung finden. Die an die Archäologen gestellten Anforderungen werden beleuchtet - von der Ausgrabung einer Leiche bis hin zur Aussage vor Gericht als sachverständiger Zeuge.

Will er seinen Beruf richtig ausüben können, muss sich der Archäologe außerdem mit verschiedensten Nebendisziplinen auskennen. Das sind zum Beispiel geophysikalische Untersuchungsmethoden, Biologie und Anthropologie.
Die geschichtliche Entwicklung des Fachgebietes, Einsatzmöglichkeiten sowie relevante Rechtsgrundlagen werden ebenfalls vorgestellt.

Dr. de Vries ist Mitarbeiterin des Landesamtes für Archäologie Sachsen und spezialisierte sich im Fach Forensische Archäologie.


zurück zum Seitenanfang