Optimistische Aussichten für die Photovoltaik – gute Gründe für den größten europäischen Branchentreff
09.02.2014, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Aussichten, die der globalen Photovoltaik-Industrie für dieses Jahr prognostiziert werden, sind vielversprechend. Der Grund für diesen Optimismus liegt vor allem im Wachstum der internationalen Photovoltaik-Märkte. Allen voran gelten China und die USA als Schwergewichte: in China gibt es stabile Förderprogramme und in den USA sind die Auftragsbücher voll.
Die Photovoltaik wird 2014 wirtschaftlich wieder attraktiver, Solarstrom wird in immer mehr Regionen und Marktsegmenten günstiger als Netzstrom. Das bereitet den Weg für ein Wachstum der Branche auch ohne Förderung, sei es nun durch Großprojekte in Lateinamerika oder durch den Eigenverbrauch in Deutschland, Italien und zahlreichen anderen Photovoltaik-Märkten.
Viele gute Gründe, um sich auf dem größten europäischen Branchentreffen der Solarindustrie, der 29. Europäischen Photovoltaik- und Solarenergiemesse (PVSEC) vom
23. - 25. September 2014 in Amsterdam zu zeigen. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert den Gemeinschaftsstand für sächsische Aussteller „Sachsen live“ im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Sächsische Unternehmen und Institutionen sind eingeladen, Sachsen als innovativen und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort für die PV- und Solarwirtschaft und den damit in Verbindung stehenden Technologien und Anwendungen zu präsentieren.
Der Anmeldeschluss zur sächsischen Gemeinschaftsbeteiligung ist der 14. Februar 2014. Eine Förderung ist möglich, Auskünfte erteilen die SAB - Sächsische Aufbaubank - Förderbank bzw. die zuständige Industrie- und Handelskammer.
Hintergrund
Seit Jahren präsentiert die European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) die enge Verbindung zwischen wissenschaftlich-technischer Konferenz und PV- Industriefachmesse. An fünf Konferenz- und drei Messetagen werden Produktneuheiten und technische Innovationen einem internationalen Fachpublikum aus allen Bereichen der Photovoltaik präsentiert.
Bei den erneuerbaren Energien sowie bei der Verbesserung der Effizienz von herkömmlichen und alternativen Energiesystemen und in der Energiespeicherung, gilt Sachsen als eines der deutschen Kompetenzzentren. Zukunftsorientiert und innovationsstark arbeiten sächsische Unternehmen aber nicht nur an der Erschließung alternativer Energiequellen, sondern auch an den Themen Energieeffizienz, Energiespeicherung und dem Recycling von (Solar)Silizium.
Ansprechpartner
Mario Kristen (Branche)
Tel.: +49-(0) 351-2138 131
E-Mail: mario.kristen@wfs.saxony.de
Katja Mäder (Pressearbeit)
Tel.: +49-(0) 351-2138 255/ +49- (0) 173-3874451
E-Mail: katja.maeder@wfs.saxony.de