Restaurierung des Cranach-Altars in der Schlosskirche Augustusburg
10.07.2014, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
In der Schlosskirche Augustusburg wird derzeit eine Kostbarkeit restauriert, der Altar mit dem 1571 von Lucas Cranach d.J. geschaffenen Altarbild. Für diese Arbeiten stellt der Freistaat Sachsen rund 200.000 Euro zur Verfügung.
Bereits im Jahr 2008 erfolgte unter Leitung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen (LfD) die statisch konstruktive Sicherung des großformatigen Cranach-Gemäldes. Durch eine fachübergreifende Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen gelang eine nachhaltige „Musterrestaurierung“ des Bildträgers. Sie war die unbedingte Voraussetzung für die Konservierung der Rahmung und des Gemäldes.
Anschließend wurde im LfD die Bekrönung des Altars exemplarisch restauriert, um geeignete Technologien für die Restaurierung der Rahmung zu erproben und eine Musterachse für Behandlung des mehrfach überarbeiteten Rahmens zu schaffen. Ziel war ein einheitlicher und dem Original wieder nahekommender Zustand, der hohen Qualität des Tafelbildes ebenbürtig.
Diplomrestauratorin Henrike Tuchel hat die Arbeiten an der Rahmung (Predella und Architrav) des Cranachgemäldes über zwölf Monate durchgeführt und bereits im Juni 2014 abgeschlossen. Zu ihren Aufgaben zählten das Entfernen von Oberflächenschmutz, das Festigen der Fassung, das Befestigen loser und das Ergänzen fehlender Teile, das Schließen von Fehlstellen der farbigen Fassung und der vergoldeten Bereiche.
Im Moment ist Diplomrestauratorin Katja Matauschek mit der Restaurierung des Altargemäldes beschäftigt. Es wird in den kommenden Monaten gereinigt, Malschichten werden gefestigt, alte Kittungen und Übermalungen entfernt, Fehlstellen und Risse geschlossen und retuschiert. Den Abschluss bildet ein neuer Firnisauftrag. Nach gründlicher Untersuchung der Malschicht und des Firnis wurde seitens des LfD entschieden, den Firnis abzunehmen. Er besteht aus mehreren, partiell überarbeiteten Schichten aus der Zeit der letzten Restaurierung, darunter und darüber liegen zahlreiche, heute farblich veränderte Retuschen.
Ziel ist, diese Arbeiten bis zum Ende des Kalenderjahres abzuschließen. Jedoch ist dieser Termin abhängig von den Temperaturen im Kirchenraum, die dann wiederum die Trocknungszeiten der Firnisaufträge beeinflussen. So kann sich die Fertigstellung auch in das Kalenderjahr 2015 verschieben.
Das Altargemälde der Schlosskirche Augustusburg wurde im Jahr 1571 durch Lucas Cranach dem Jüngeren angefertigt, Rahmung und Bekrönung schuf Wolfgang Schreckenfuchs. Die Restaurierungsgeschichte des Cranachaltars zählt fast 200 Jahre. Nicht alle Maßnahmen gelangen. Problematisch waren Risse in der geschwächten Holztafel, die sich abhängig von den Raumklima öffneten bzw. schlossen.