Vortrag "Crashkurs zur Jungsteinzeit" mit Dr. Harald Stäuble

30.10.2014, 08:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Donnerstag, dem 06. November 2014, 18 Uhr setzt das Staatliche Museum für Archäologie – kurz smac – die Vortragsreihe zur Archäologie aus Sachsen fort. Dieses Mal wird Dr. Harald Stäuble über die Jungsteinzeit referieren und erklären, warum seiner Meinung nach die Zeit der ersten Bauern im 6. Jahrtausend v. Chr. der Beginn unserer Zivilisation in Sachsen ist. Der Vortrag „Die Jungsteinzeit: Der wahre Beginn unserer Zivilisation in Sachsen“ findet im Foyer des smac statt. Der Eintritt beträgt 3€.

Der Vortrag
Vor rund 7500 Jahren erfolgte eine grundlegende Änderung der Lebensweise in Europa. Wann und warum haben Jäger und Sammler ihre ballastfreie Lebensart aufgegeben und sind Bauern geworden? Oder sind die ersten Bauern gar eingewandert!? Dieses sind zentrale Fragen der aktuellen Jungsteinzeitforschung. Mit dem Begriff Jungsteinzeit (Neolithikum) verbinden wir den Beginn grundlegender Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte: die Sesshaftigkeit der Menschen, den Siedlungsbau mit großen Holzhäusern und beeindruckenden Holzbrunnen, die Viehhaltung, den Getreideanbau sowie das Kochen von Nahrung in Tongefäßen. Dieser oft auch als „neolithische Revolution“ bezeichnete Prozess ist in Sachsen besonders gut nachvollziehbar.
Der Vortrag zeigt an sächsischen Beispielen, welche „archäologischen“ Spuren dieser kulturelle Umschwung hinterlassen hat. Hierbei werden Ergebnisse neuester Forschungen und Beispiele aus aktuellsten Ausgrabungen gezeigt.

Der Referent
Dr. Harald Stäuble ist im Landesamt für Archäologie als Referatsleiter für die Großprojekte in Sachen und zugleich Leipzig und dessen Südraum zuständig. Sein wissenschaftliches Spezialgebiet ist die Jungsteinzeit. Er war maßgeblich an der wissenschaftlichen Konzeption des Bereichs Jungsteinzeit in der Dauerausstellung des smac beteiligt.

Die Vortragsreihe
In der Reihe „a – wie Archäologie aus Sachsen“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landesamtes für Archäologie einem breiten Publikum die wichtigsten sächsischen Forschungs- und Ausgrabungsergebnisse der archäologischen Epochen vor und ordnen sie in den mitteleuropäischen Kontext ein.

Kontakt

Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz

0371 - 91199965
presse@smac.sachsen.de


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang