Vortrag „Imperium und Barbaricum – Die Römische Kaiserzeit im freien Germanien“

24.02.2015, 06:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Cornelia Rupp

Die Referentin Dr. Cornelia Rupp © privat

Cornelia Rupp

Die Referentin Dr. Cornelia Rupp © privat

Die Referentin Dr. Cornelia Rupp © privat
/
Gürtelbeschläge

Bronzene Gürtelbeschläge, davon einer mit Schriftzug IOVIS (Jupiter) aus einem Grab in Zauschwitz (Lkr. Leipzig) © smac | Juraj Lipták

Gürtelbeschläge

Bronzene Gürtelbeschläge, davon einer mit Schriftzug IOVIS (Jupiter) aus einem Grab in Zauschwitz (Lkr. Leipzig) © smac | Juraj Lipták

Bronzene Gürtelbeschläge, davon einer mit Schriftzug IOVIS (Jupiter) aus einem Grab in Zauschwitz (Lkr. Leipzig) © smac | Juraj Lipták
/
Gewandspange mit Stoffresten

Gewandbrosche mit Stoffresten aus einem Grab in Liebersee (Lkr. Nordsachsen) © smac | Jürgen Lösel

Gewandspange mit Stoffresten

Gewandbrosche mit Stoffresten aus einem Grab in Liebersee (Lkr. Nordsachsen) © smac | Jürgen Lösel

Gewandbrosche mit Stoffresten aus einem Grab in Liebersee (Lkr. Nordsachsen) © smac | Jürgen Lösel

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Am Donnerstag, 26. Februar 2015, um 18.00 Uhr referiert Cornelia Rupp im smac über die Römische Kaiserzeit (Chr. Geb. – 375 n. Chr.) auf dem Gebiet des heutigen Freistaats.
Eintritt 3 €. Bei Vorlage einer tagesaktuellen Eintrittskarte ins smac ist die Teilnahme am Vortrag kostenlos. Jahreskarteninhaber, Mitglieder der Freunde des smac e.V. sowie der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen (AGiS) haben freien Eintritt.

Inhalt
Rund 400 Jahre umfasst der Zeitabschnitt der Römischen Kaiserzeit, die auf die Vorrömische Eisenzeit folgt und mit dem Beginn der Völkerwanderungs¬zeit endet. Auch weit jenseits der römischen Reichsgrenzen hat die antike Weltmacht in Sachsen ihre Spuren hinterlassen. Wie diese ausschauen, wer eigentlich ‚die Germanen‘ sind und ob die Barbaren wirklich so barbarisch waren beleuchtet dieser Vortrag.

Referentin
Dr. Cornelia Rupp arbeitet seit 20 Jahren am Landesamt für Archäologie Sachsen. Sie ist Mitautorin des Historischen Atlas Sachsen und verfasste dort die Kapitel zur älteren und jüngeren Römischen Kaiserzeit. Bis zur Eröffnung des smac im Mai 2014 war sie in zweierlei Hinsicht dem neuen Archäologiemuseum verbunden: Zum einen kuratierte sie den Ausstellungsbereich zur Römischen Kaiserzeit, zum anderen zeichnete sie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Aktionen wie beispielsweise der Adventskalender 2013, bei dem jeden Tag ein neues Bild eines archäologischen Exponates in den Fenstern des Museumsgebäudes aufleuchtete, trägt ihre Handschrift.

Römische Kaiserzeit
Unbestritten beginnt die Römische Kaiserzeit im Jahr 27 v. Chr. mit Augustus als erstem Kaiser. Zu diesem Zeitpunkt ist Gallien bereits Teil des Imperium Romanum. Die Germania Magna hingegen setzt sich erfolgreich gegen die Römer zur Wehr.
Während die Liste der antiken Kaiser erst im Jahr 475/6 n. Chr. (Weströmisches Reich) endet, beginnt in Germanien – aus römischer Sicht das sogenannte Barbaricum – bereits 100 Jahre zuvor die Völkerwanderungszeit.
Der Terminus Römische Kaiserzeit wird in der mittel-, nord- und osteuropäischen Archäologie für die Zeit um Christi Geburt bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit gebraucht – ungeachtet, ob Römer wirklich vor Ort waren und das Sagen hatten (wie in Gallien) oder nicht (wie in Germanien, darunter auch das heutige Sachsen). Der Begriff ist für den Laien daher etwas irreführend.

Vortragsreihe ‚a – wie archäologie aus sachsen‘
In dieser Vortragsreihe stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Landesamtes für Archäologie Sachsen die wichtigsten sächsischen Ausgrabungs- und Forschungsergebnisse vor und ordnen sie in den breiteren mitteleuropäischen Kontext ein. Die chronologisch angelegte Reihe begann im Oktober mit einem Vortrag zur Alt- und Mittelsteinzeit und endet im Mai mit der Neuzeit.

Weitere Vortragstermine der Reihe ‚a – wie archäologie aus sachsen‘
Jeweils donnerstags um 18 Uhr im smac

  • 12.3.2015 Dr. Robert Reiß | Wegbereiter Europas - ¸Barbarenvölker´ im Kampf gegen Römer und Barbaren
  • 26.3.2015 Dr. Thomas Westphalen | Beginn der Wahrnehmung – Das slawische Mittelalter in Sachsen
  • 23.4.2015 Dr. Jens Beutmann | Städte, Dörfer, Burgen, Klöster – Archäologie vom Großen Landesausbau bis zur Reformation
  • 7.5.2015 Dr. Stefan Krabath | Vom Tabaktrinken und dem Gebrauch von Dr. Katzers Lebenselixier. Spannende Ergebnisse der Neuzeitarchäologie in Sachsen

Weiterführende Links

zurück zum Seitenanfang