Honigtöpfe und elektronisches Antragsmanagement - Sächsische Innovationen auf der CeBIT
18.03.2015, 09:59 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche steht im Mittelpunkt der weltgrößten IT-Messe CeBIT. Der Freistaat Sachsen präsentiert sich auf dem Gemeinschaftsstand des IT-Planungsrates im Public Sector Parc, Halle 7, Stand B42. Gezeigt werden innovative Online-Dienste für Bürger und Unternehmen sowie moderne IT-Lösungen für Verwaltungen.
Staatssekretär Dr. Michael Wilhelm, Beauftragter für Informationstechnologie (CIO) des Freistaates Sachsen: „Inspiration und Innovation gehören zur CeBIT genauso wie zu Sachsen. Lernen Sie dieses Jahr unsere Lösungen für Online-Bürgerbeteiligungen, elektronische Anträge und die Abwehr von Angriffen auf unser Verwaltungsnetz mit einem ‚HoneyPot‘-Netz kennen.“
Das Projekt „HoneySens“ wurde vom Beauftragten für Informationssicherheit gemeinsam mit der TU Dresden entwickelt. Es sieht eine an das sächsische Verwaltungsnetz angepasste Architektur vor, bei der geschickt platzierte Sensoren ankommende verdächtige Datenpakete aufzeichnen und zur Auswertung weiterleiten. Das Verwaltungsnetz soll mit derartigen Hackerfallen noch besser vor Angreifern geschützt werden.
Vorgestellt wird auch der Prototyp einer neuen Basiskomponente „Antragsmanagement“. Als erster Online-Dienst wird derzeit das Verfahren zur Einreichung von Gewerbeanzeigen umgesetzt. Weitere Dienste, wie die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-KfZ), werden folgen.
Der sächsische CIO Dr. Wilhelm informiert sich am 17. und 18. März auf der CeBIT über Neuigkeiten und Trends. Als sächsisches Mitglied des IT-Planungsrates nimmt er am 18. März auch an der 16. Sitzung des zuständigen Bund-Länder-Gremiums teil.
Weitere Informationen:
http://www.egovernment.sachsen.de
http://www.bürgerbeteiligung.sachsen.de