Sieben-Länder-Abi startet
23.04.2015, 10:41 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
In Sachsen beginnen morgen die Abiturprüfungen
Die Zahl der Länder, die gemeinsame Abituraufgaben stellen, wächst. Erstmals schreiben in diesem Jahr Abiturienten aus sieben Bundesländern zeitgleich Abiturprüfungen. Im vergangenen Jahr mussten die Abiturienten aus Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen identische Aufgaben oder Aufgabenteile in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch lösen. In diesem Jahr ist nun auch Brandenburg im Fach Deutsch dazugekommen.
Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth, freut sich über den Zuwachs. „Damit schaffen die beteiligten Länder die Voraussetzungen für eine höhere Mobilität, mehr Chancengerechtigkeit und bessere Vergleichbarkeit der Abschlüsse. Sie zeigen zugleich, dass im föderalen Bildungssystem mehr Gemeinsamkeit möglich ist.“ Mit Bremen steht bereits das nächste Land in den Startlöchern. Bremer Schüler werden 2016 an den gemeinsamen Prüfungen in Deutsch und Mathematik teilnehmen.
Für 9.683 Schüler der allgemeinbildenden Gymnasien starten morgen (24. April) die Abiturprüfungen mit der Geschichtsprüfung. Länderübergreifend finden die Prüfungen in Deutsch am 30. April, in Englisch am 5. Mai und in Mathematik am 8. Mai statt. Insgesamt werden in Sachsen 24 Fächer zentral schriftlich geprüft.
Das länderübergreifende Abitur im Einzelnen.
Im Fach Deutsch wird eine der vier schriftlichen Aufgaben von den Ländern gemeinsam erarbeitet. Von den vier Aufgaben wählt jeder Schüler eine aus.
Im Fach Englisch lösen die Schüler eine gemeinsame Aufgabe zur Sprachmittlung im Umfang von 60 Minuten. Dabei fassen die Schüler einen deutschen Text in englischer Sprache zusammen und beantworten weitere Fragen zum Text in Englisch. Hinzu kommt noch ein länderspezifischer Prüfungsteil.
Im Fach Mathematik gibt es einen gemeinsamen Prüfungsteil, der ohne Hilfsmittel gelöst werden muss. Hier werden grundlegende Basiskompetenzen geprüft. Hinzu kommt ein länderspezifischer Prüfungsteil.
Die Abiturprüfungen in Sachsen im Allgemeinen:
Jeder Abiturient absolviert fünf Prüfungen, davon drei schriftliche. Verpflichtend sind für alle Abiturienten Prüfungen in Deutsch und Mathematik. Außerdem muss sich unter den Prüfungsfächern eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) oder eine Fremdsprache befinden. In den Fremdsprachen gibt es in Sachsen zentrale Abiturprüfungen in Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch sowie zentrale Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, Graecums und Hebraicums.
An den Gymnasien mit vertiefter musischer oder sportlicher Ausbildung werden außerdem zentrale schriftliche Prüfungen in Musik und in Sport durchgeführt.
Die mündlichen Prüfungen finden im Zeitraum vom 18. Mai bis zum 10. Juni 2015 statt. Für Schüler, die zum Beispiel wegen Krankheit nicht an den regulären Prüfungen teilnehmen können, gibt es zentrale Nachtermine.
Die Zeugnisse der allgemeinen Hochschulreife erhalten die Schüler in der Zeit vom 3. Juli bis zum 12. Juli 2015. 2014 haben von insgesamt 8167 zur Prüfung angetretenen Abiturienten 98,2% Prozent ihren Abschluss gemeistert. Die Durchschnittsnote lag bei den allgemeinbildenden Gymnasien bei 2,29. 119 Abiturienten erreichten die Traumnote 1,0.