Plakat-Aktion zum Analphabetismus: „Lesen und Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“

06.05.2015, 10:50 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kostenlose Hotline für Betroffene in Sachsen: 0800/3377100

„Wir müssen den Betroffenen helfen und das Thema Analphabetismus aus der Tabuzone holen“, so Kultusministerin Brunhild Kurth, die auf die bundesweite Plakataktion der Kampagne „Lesen und Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ aufmerksam macht. Vom 8. bis 25. Mai werden Plakate in Dresden, Leipzig und Chemnitz zu sehen sein, die Alltagshürden von Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben aufzeigen. Gleichzeitig machen die Motive Mut, denn sie vermitteln: Zum Lernen ist es nie zu spät.

„In Sachsen haben wir bereits ein breites Unterstützungssystem aufgebaut“, so die Ministerin, die auf die zahlreichen Weiterbildungskurse zum Lesen und Schreiben lernen verweist. In den letzten sieben Jahren haben mehr als 3.500 Erwachsene an den Kursen teilgenommen. Es komme darauf an, den Betroffenen weiter die Scham zu nehmen und sie zu ermutigen, die Probleme anzugehen. „Vertrauensvoll, anonym und kostenlos können sich Analphabeten oder ihre Angehörigen und Freunde unter der Hotline 0800/3377100 von erfahrenen Fachleuten beraten lassen. Sie finden hier ein offenes Ohr für die Probleme und erhalten Hilfe“, so Kurth. Seit mehr als fünf Jahren stehen die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Alphabetisierung (koalpha) in Sachsen in Chemnitz, Dresden, Leipzig und Plauen im Einsatz. Neben Information und Beratung sowie der Vermittlung von Kursen gehören auch Workshops und Fachveranstaltungen für die Akteure in der Alphabetisierungsarbeit zum Angebot von koalpha. Der Freistaat Sachsen investiert von 2014 bis 2020 rund 15 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln für die Alphabetisierung.

Lesen und Schreiben zählen zu den bedeutendsten Kulturtechniken und sind für die gesellschaftliche Teilhabe und ein erfülltes Leben unentbehrlich. Aber rund 7,5 Millionen Menschen in Deutschland können laut der Studie Leo.Level-One aus dem Jahr 2011 nicht richtig lesen und schreiben. In Sachsen sind schätzungsweise 200.000 Menschen betroffen.

Diese so genannten „funktionalen Analphabeten“ beherrschen das Lesen und Schreiben nicht gut genug, um ganz alltägliche Situationen zu meistern. Undenkbar für sie, gleich im Amt ein Formular auszufüllen oder auf einen Elternbrief der Schule zu antworten. Häufig stolpern funktionale Analphabeten über Fallstricke, z. B. bei Verträgen oder Produktaufschriften, mit zum Teil weitreichenden Folgen. Die Betroffenen trauen sich oft nicht über ihre Schwierigkeiten zu sprechen und bleiben mit ihren Nöten und Ängsten allein.

Im September 2012 startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit den Ländern und den Partnern für Alphabetisierung die Kampagne „Lesen und Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“. Dazu gehören auch großflächige Plakate zum Thema „Funktionaler Analphabetismus“.

Koordinierungsstelle Alphabetisierung koalpha
c/o Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH
Akademie Plauen
L.-F.-Schönherr-Straße 32 | 08523 Plauen
Projektkoordinatorin Ingrid Ficker,
Telefon: 03741 71940414, mobil: 0179 7003005
ingrid.ficker@koalpha.de

Weitere Informationen:
www.koalpha.de
www.alphabetisierung.de
www.mein-schluessel-zur–welt.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang