Der Weg zur Deutschen Einheit als Trickfilm – kostenlose Unterrichtsmaterialien zum 25. Jahrestag
24.06.2015, 09:43 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Geschichte als Erlebnis: DVD’s und 100 Plakatsätze für Schulen
Zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung stehen Sachsens Schulen kostenlose DVD’s als Trickfilm und musikalisches Theaterstück sowie 100 Plakatausstellungen für den Unterricht zur Verfügung. Die Schüler können sich durch das anschauliche, altersgerechte und einprägsame Material intensiv mit dem Weg von der Friedlichen Revolution bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 auseinandersetzen. „Mit einem erlebnisreichen Unterricht wird die Geschichte lebendig. Die Schüler erfahren so, was es heißt, in einer Diktatur groß zu werden. Es ist eben nicht selbstverständlich, in einer Demokratie zu leben. Die Schule hat hier eine besondere Verantwortung. Sie muss bei den Jugendlichen das Interesse wecken und die deutsch-deutsche Geschichte anschaulich vermitteln, ohne dabei verklärend zu wirken“, betonte Kultusministerin Brunhild Kurth, die die Schulen dazu ermutigte, sich die Filme und Plakate über die Regionalstellen der Sächsischen Bildungsagentur zu bestellen. Die Angebote seien eine hilfreiche Ergänzung zum Unterricht und liefern spannende Details über das Lehrbuch hinaus.
Bei der Trickfilm-DVD mit dem Titel „1989 Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“ setzen die Macher vom klassischen Funny-Trickfilm über Cartoons und politische Karikaturen bis hin zu realistisch gestalteten Charakteren und Backgrounds ein, um beim Betrachter die Lust am Leben und an unglaublichen Wendungen zu entfachen. Als Blaupause diente die Familienvita von Regisseur und Drehbuchautor Schwarwel, der als gebürtiger Leipziger und engagierter Bürger selbst ein aktiver Teil der „Friedlichen Revolution“ war. Der 13-minütige Kurzfilm erzählt nicht nur, wie die DDR endete, er schafft auch spielerisch den Bogen bis zu ihren Anfängen, als Nazideutschland durch die Alliierten niedergerungen wurde und die Chancen für einen Neuanfang bei Stunde Null gegeben waren. Dabei versucht der Film nicht zu werten und zu urteilen, sondern die Geschichte für sich sprechen zu lassen. Der Trickfilm wurde unterstützt durch die Mitteldeutsche Medienförderung, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Die Koproduktion erfolgte durch den Mitteldeutschen Rundfunk.
Die zweite DVD zeigt ein musikalisches Theaterstück der Thomas Schule Leipzig zum Thema „25 Jahre Friedliche Revolution – Eine Geschichtsstunde mit Erlebnischarakter“. Das Projekt wurde vom Sächsischen Kultusministerium und den Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Außenstelle Leipzig unterstützt.
Bei der Plakatausstellung widmen sich 150 Fotos und historischen Dokumente der innerdeutschen Entwicklung und den diplomatischen Verhandlungen, die den Weg zur Wiedervereinigung im Einvernehmen mit den europäischen Nachbarn sowie den USA ermöglichte. Herausgeber des anschaulichen Unterrichtsmaterials ist die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und das Auswärtige Amt.