Deutschlands größtes Telemedizin-Projekt „CCS Telehealth Ostsachsen“ geht online

24.06.2015, 11:27 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Pressekonferenz Telemedizin für Sachsen

Das europäische Modellvorhaben „CCS Telehealth Ostsachsen“ geht ab 1. Juli online: Die offene und universell einsetzbare IT-Plattform für die Region Ostsachsen vernetzt künftig Kliniken, Ärzte und Patienten zuhause, um eine hochwertige und schnelle medizinische Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu sichern. Durch einen schnellen Austausch der Mediziner über digitale, gesicherte Datennetze, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine eigene Datenbank sollen Versorgungsunterschiede zwischen urbanen Zentren und ländlichen Regionen verhindert werden. Nach zweijähriger Aufbauarbeit beginnt nun der Pilotbetrieb erster Beispielanwendungen, wie etwa die häusliche Betreuung von Herzinsuffizienz-Patienten und die ambulante Schlaganfall-Nachsorge.

Die Pressekonferenz dazu findet statt
am 1. Juli 2015 um 10 Uhr
im Herzzentrum Dresden, Fetscherstraße 76, 01307 Dresden, Erdgeschoss, Seminarraum 2

Einen Einblick in das Projekt geben:

  • Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz
  • Prof. Dr. med. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand Universitätsklinikum Dresden
  • Dr. Axel Wehmeier, Geschäftsführung Deutsche Telekom Healthcare and Security Solutions GmbH
  • Univ.-Prof. Dr. med. habil. Ruth H. Strasser, Ärztliche Direktorin Herzzentrum Dresden

Darüber hinaus stellen wir Ihnen am konkreten Beispiel die telemedizinische Betreuung von Patienten des Herzzentrums Dresden vor. Für Bilder und O-Töne stehen Ärzte, Schwestern und Patienten vor Ort bereit. Ministerin Klepsch übergibt zudem symbolisch ein speziell ausgerüstetes Tablet an einen Herz-Patienten. Hinweis für TV: Wir unterstützen gern die Arbeit Ihrer Kamerateams und bitten daher um rechtzeitige Kontaktaufnahme unter presse@sms.sachsen.de.

„CCS Telehealth Ostsachsen“ ist ein Projekt der Carus Consilium Sachsen GmbH (CCS), einer Tochter des Universitätsklinikums Dresden, und der Telekom-Tochter T-Systems International. Die EU und der Freistaat Sachsen haben das Projekt mit insgesamt 9,8 Millionen Euro unterstützt.

Wir würden uns freuen, Sie zu der Pressekonferenz begrüßen zu können.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang