Freistaat fördert ÖPNV: 3,6 Millionen Euro für neue Fahrausweisautomaten der Dresdner Verkehrsbetriebe AG
24.06.2015, 12:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) kann mit dem Austausch ihrer in die Jahre gekommenen Fahrausweisautomaten beginnen: Wirtschafts-Staatssekretär Hartmut Mangold hat heute einen Fördermittelbescheid über 3,6 Millionen Euro übergeben. Allein in diesem Jahr werden die ersten 1,5 Millionen Euro ausgereicht. Die DVB wird insgesamt 150 neue stationäre Fahrausweisautomaten aufstellen.
Die jetzigen Automaten sind nicht nur technisch verschlissen, sie werden auch nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen kundenfreundlichen und effizienten Betrieb gerecht. Auf Grund des hohen Alters der Automaten ist zudem die Ersatzteilbeschaffung schwierig.
„Mit dieser Erneuerung leisten die Dresdner Verkehrsbetriebe einen wichtigen Beitrag zu einem kundenfreundlichen ÖPNV“, sagte Mangold. „Mit leistungsfähigen Stadtbahnstrecken, hybriden oder komplett elektrisch betriebenen Bussen, modernen Fahrgastinformationssystemen und bald auch neuen Fahrausweisautomaten, machen die Dresdner Verkehrsbetriebe sich fit für eine zukunftsfähige Mobilität.“ Die Ticketautomaten zeichnen sich durch eine Vielzahl neuer Funktionen aus und entsprechen den Anforderungen der Barrierefreiheit.
DVB-Vorstand für Technik und Finanzen, Reiner Zieschank, freut sich über die Förderung der neuen Fahrausweisautomaten. „Damit bieten wir unseren Fahrgästen ein größeres Ticket-Sortiment bei einfacherer Bedienung an. Touristen werden die mehrsprachige Beschriftung schätzen. Wir freuen uns, dass der Freistaat Sachsen den ÖPNV nicht nur bei Fahrzeugbeschaffung und Streckenausbau unterstützt, sondern auch bei Investitionen in den Kundenservice. Damit können wir unser umweltfreundliches Mobilitätsangebot in Dresden weiter verbessern.“
Die neuen Automaten bieten noch andere Vorteile: Ticketkäufer können dann mit Bargeld oder alternativ mit EC- oder Kreditkarte bezahlen. Auch ein Lesegerät für die FAHRKARTEN mit integriertem Chip ist vorgesehen. Ein Barcodescanner prüft abgelaufene Fahrscheine und bietet dem Kunden das gleiche Ticket wieder an. Das spart Zeit, weil Fahrgäste in diesem Fall nicht lange suchen müssen. Für die DVB sinkt der Wartungsaufwand. Die Automaten werden zentral programmiert und überwacht. Mögliche Störungen landen so direkt in der DVB-Leitstelle und können schneller beseitigt werden.
Die Dresdner Verkehrsbetriebe AG wurde seit 1991 im Rahmen der ÖPNV-Förderung mit fast 680 Millionen Euro gefördert.
Der Freistaat stellt 2015 im Landesinvestitionsprogramm rund 140 Millionen Euro für die Förderung von ÖPNV-Investitionsmaßnahmen zur Verfügung. Die DVB erhalten 2015 insgesamt rund 16,5 Millionen Euro – schwerpunktmäßig für den Ausbau der Straßenbahngleisanlagen und die Beschaffung neuer Omnibusse.