25 Jahre Deutsche Einheit - 25 Jahre Schülerbegegnung zwischen Sachsen und Baden-Württemberg
27.09.2015, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Am Dienstag, 29. September, fahren rund 250 sächsische Schüler nach Heidelberg, um an der Schülerbegegnung Musik & Kunst teilzunehmen. Seit nunmehr 25 Jahren treffen sich jedes Jahr im Herbst Jugendliche aus Ost und West abwechselnd in einer baden-württembergischen und einer sächsischen Stadt, um miteinander zu musizieren, Kunst zu gestalten und vor allem: Um sich kennenzulernen. In fünf verschiedenen Musik- und Kunstateliers erarbeiten die Jugendlichen ein qualitativ hochwertiges Programm, das am Tag der Deutschen Einheit vor mehr als 3.000 Zuschauern in der Stadthalle Heidelberg aufgeführt wird. „Ich bin jedes Jahr aufs Neue wieder begeistert, mit welcher Intensität und Lebensfreude die Schüler gemeinsam ein tolles Programm erarbeiten. Vom ersten Tag an verstehen sich die Jungen und Mädchen in den „ost-und-west-gemischten“ Ateliers. Es ist völlig egal, wer woher kommt, es ist ein viertägiges aufgeschlossenes Kommunizieren und ernsthaftes Arbeiten“, so die sächsische Kultusministerin Brunhild Kurth. Die Ministerin verwies darauf, dass es außerordentlich wichtig sei, dass mit Projekten wie der Schülerbegegnung Musik & Kunst an den Mauerfall und den Einzug der Demokratie im Osten Deutschlands erinnert wird. „Auch dieses Stück deutscher Geschichte darf nicht vergessen werden“.
Die Schülerbegegnung wird von einer Dokumentations-Crew begleitet. Diese sorgt dafür, dass die Begegnung im Netz unter www.schuelerbegegnung-sachsen-baden-wuerttemberg.de und in den Medien jederzeit präsent ist. Außerdem gibt es in diesem Jahr ein Debating-Atelier, in dem die Schüler Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Rhetorik erhalten und unter anderem zum Thema „Umgang mit Minderheiten“ debattieren. Im nächsten Jahr findet die Schülerbegegnung Musik & Kunst in Großenhain statt. Deshalb wird auch der Oberbürgermeister der Stadt, Dr. Mißbach, in Heidelberg erwartet, um die Organisations-Stafette zu übernehmen.
Aus Sachsen reisen folgende Ensembles nach Baden-Württemberg:
• ThomasSchulOrchester Leipzig
• Streichorchester Großenhain der Musikschule des Landkreises Meißen
• Chor des Sandberg-Gymnasiums Wilkau-Haßlau
• Jugendchor Großenhain Reinersdorf Ebersbach
• Big Band Nachwuchsensemble der Musikschule des Landkreises Meißen
• Big Band des St. Benno-Gymnasiums Dresden
sowie zahlreiche Schüler für das Kunst-, Dokumentations- und Debating-Atelier.
Die Schüler der Ensembles kommen aus folgenden sächsischen Schulen: Thomasschule Leipzig, Oberschule „Am Kupferberg“ Großenhain, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain, Oberschule Ebersbach, St. Benno-Gymnasium Dresden, Sandberg-Gymnasiums Wilkau-Haßlau, Oberschule Nünchritz, BSZ Großenhain.