Studentenwerk Leipzig - Sanierung der Mensa Liebigstraße 25 und Inbetriebnahme der Interimsmensa
09.10.2015, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Im Oktober 2015 ist Baustart zur Sanierung und zum Umbau des ehemaligen Speisenversorgungszentrums Liebigstraße 25 in Leipzig. Die Baumaßnahme läuft unter Leitung des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB). Es entsteht ein multifunktionales Lern- und Kommunikationszentrum, das künftig drei Nutzungen unter einem Dach vereint. Nach Abschluss der Baumaßnahme wird das Gebäude neben der modernisierten Mensa des Studentenwerkes Leipzig künftig auch die Zentralbibliothek Medizin/Life Sciences und die Lernklinik der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig beherbergen.
Abgeschlossen sind die Bauarbeiten voraussichtlich zum Beginn des Jahres 2018. Der Freistaat Sachsen stellt dafür rund 21 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Gebäude wird bis auf die Tragkonstruktion rückgebaut, die komplette Fassade einschließlich der Treppenlagen und Anbauten abgebrochen. Nach bereichsweiser statischer Sicherung der Decken folgen die Montage einer leichten Holzelementfassade und der Innenausbau.
Die Mensa wird im Gartengeschoss angeordnet und erhält an der Ostseite einen separaten Zugang. Die Bibliothek erstreckt sich über Erd- und erstes Obergeschoss. Im neu entstehenden zweiten Obergeschoss wird die Lernklinik untergebracht.
„Auch wenn es noch bis 2018 dauern wird, bis wir die sanierte Mensa am Medizincampus in dem dann umgebauten Gebäude wieder in Betrieb nehmen können, freuen wir uns jetzt schon auf die moderne Mensa, die wir dann betreiben können“, so die Geschäftsführerin des Studentenwerkes Leipzig, Dr. Andrea Diekhof. „Die Mensa wird dann analog der Mensa am Park, der Mensa am Elsterbecken und der Mensa Academica nach dem Free-Flow-Konzept mit freier Komponentenwahl arbeiten; der Freisitz und der große Speisesaal mit dann wieder 400 Sitzplätzen wird den Studierenden auch außerhalb der Öffnungszeiten der Mensa für den Aufenthalt während der Pausen zwischen den Lehrveranstaltungen sowie für Gruppenarbeiten zur Verfügung stehen und selbstverständlich barrierefrei zugänglich sein“, erklärt die Geschäftsführerin des Studentenwerkes weiter.
Während der Bauzeit muss der Mensabetrieb ausgelagert und in einem Interim außerhalb des Gebäudes untergebracht werden. Zu diesem Zweck wurde durch den SIB in den letzten Monaten ein Flachbau hinter dem Gebäude Liebigstraße 25 zur Interimsmensa umgebaut.
Rechtzeitig zum Start des Wintersemesters 2015/16 wird das Studentenwerk Leipzig voraussichtlich am 12. Oktober den Mensabetrieb in diesem Interimsgebäude aufnehmen. Die Kapazität des Interims beläuft sich auf bis zu 500 Portionen pro Tag; im Speisesaal stehen 200 Plätze zur Verfügung, so dass eine Grundversorgung für die Studierenden unmittelbar am Medizincampus gewährleistet ist.
„Mit dem Umzug in das Interim machen wir nun einen deutlichen Schritt nach vorn, die Interimsräumlichkeiten liegen gleich neben der alten Mensa und bieten für ein Interim sehr gute Bedingungen“, berichtet Uwe Kubaile, Abteilungsleiter für Mensen & Cafeterien beim Studentenwerk. Dass sich das Interim am gleichen Standort befindet, sorge dafür, dass die Studierenden auch in der Zeit des Umbaus keine längeren Wege auf sich nehmen müssten. Für diese Zwischenlösung sei man dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) sehr dankbar. „Nebenan gibt es jetzt die nötige Baufreiheit, um gut voran zu kommen, damit wir 2018 in eine neue Mensa einziehen können“, so Kubaile weiter. Jetzt freue man sich erst einmal auf die Interimseröffnung am 12. Oktober 2015.
Faktensammlung/ Historie:
Von 1995 bis 2009 diente das dreistöckige Gebäude der zentralen Speisenversorgung des Klinikums (Patienten und Mitarbeiter) sowie der medizinischen Fakultät (Studierende und Hochschulbedienstete). Gebäude und technische Anlagen waren daher auf die Produktion von mehr als 1500 Portionen pro Tag ausgelegt.
Nach der Neuorganisation der Klinikumsversorgung (Patienten und Mitarbeiter des Klinikums) übernahm das Studentenwerk Leipzig auf Bitten der medizinischen Fakultät unter der Maßgabe, dass in 2011 mit der Sanierung begonnen werden sollte, das Gebäude und die Essensversorgung für die Studierenden und Hochschulbediensteten der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig sowie der weiteren im Einzugsgebiet der Liebigstraße liegenden Fakultäten wie z.B. Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, Physik und Geowissenschaften sowie Chemie und Mineralogie.
Da Gebäude und technische Anlagen für die reine Studierenden- und Hochschulbedienstetenversorgung viel zu groß dimensioniert waren, waren von Anbeginn die Sanierung und der Umbau des Gebäudes geplant, die jetzt in Angriff genommen werden können.
Das Studentenwerk Leipzig hatte in den letzten Jahren stark mit der Situation in dem Gebäude zu kämpfen, da zum einen der Mensabetrieb mit enorm hohen Betreibungskosten verbunden warund zum anderen das Gebäude zunehmend baufälliger wurde. So kam es bei starkem Regen immer wieder zu starken Wassereinbrüchen in das Gebäude, so dass seit Anfang 2013 das Obergeschoss und seit dem 19. August dieses Jahres auch das Erdgeschoss nicht mehr für den Mensabetrieb nutzbar waren.