Freistaat fördert neues Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden

18.12.2015, 14:45 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Visualisierung des neuen Bildungszentrums (© HWK Dresden)

In den Neubau des Bildungszentrums investiert die Handwerkskammer Dresden rund 25 Millionen Euro. Er wird unter anderem Werkstätten für die Metallbearbeitung, für den Bereich Sanitär, Heizung, Klima und für die Schweißtechnik sowie einen Konferenz- und Veranstaltungsraum umfassen.

Visualisierung des neuen Bildungszentrums (© HWK Dresden)

In den Neubau des Bildungszentrums investiert die Handwerkskammer Dresden rund 25 Millionen Euro. Er wird unter anderem Werkstätten für die Metallbearbeitung, für den Bereich Sanitär, Heizung, Klima und für die Schweißtechnik sowie einen Konferenz- und Veranstaltungsraum umfassen.

In den Neubau des Bildungszentrums investiert die Handwerkskammer Dresden rund 25 Millionen Euro. Er wird unter anderem Werkstätten für die Metallbearbeitung, für den Bereich Sanitär, Heizung, Klima und für die Schweißtechnik sowie einen Konferenz- und Veranstaltungsraum umfassen.
/
Freistaat fördert neues Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden (© SMWA)

Stefan Brangs, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat heute einen Förderbescheid an Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden sowie deren Hauptgeschäftsführer, Dr. Andreas Brzezinski, übergeben.

Freistaat fördert neues Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden (© SMWA)

Stefan Brangs, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat heute einen Förderbescheid an Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden sowie deren Hauptgeschäftsführer, Dr. Andreas Brzezinski, übergeben.

Stefan Brangs, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat heute einen Förderbescheid an Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden sowie deren Hauptgeschäftsführer, Dr. Andreas Brzezinski, übergeben.

Stefan Brangs, Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat heute einen Förderbescheid an Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden sowie deren Hauptgeschäftsführer, Dr. Andreas Brzezinski, übergeben. Die Handwerkskammer Dresden plant an ihrem Standort in der sächsischen Landeshauptstadt die Erweiterung und Modernisierung ihres überbetrieblichen Bildungszentrums. Mit dem Neubau soll eines der modernsten Bildungszentren in Sachsen entstehen. Der Freistaat fördert das Vorhaben im Rahmen der Mittelstandsrichtlinie -Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten (ÜBS) mit rund 15 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.

„Investitionen in die berufliche Bildung sind die Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit des Handwerks von morgen. Das neue Bildungszentrum wird eine Bereicherung für die sächsische Bildungslandschaft. Es entsteht ein attraktives Umfeld, in dem Lehren und Lernen die besten Bedingungen hat“, erklärte Staatssekretär Stefan Brangs bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.

„Die Welt war noch nie so unfertig. Pack mit an! – Das aktuelle Motto der Imagekampagne des Handwerks nehmen wir wörtlich. Mit dem Neubau unseres Bildungszentrums wollen wir unsere Kompetenz in der Aus- und Weiterbildung noch weiter stärken, um die Stellung des Handwerks als Wirtschaftsmacht von nebenan auch zukünftig zu sichern. Gut ausgebildete Fachkräfte sind im Handwerk genau wie in allen Bereichen unserer Gesellschaft das A und O. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit dem Baustart im kommenden Jahr endlich in die konkrete Umsetzungsphase eintreten. Der heute erhaltene Zuwendungsbescheid gibt uns die dafür notwendige Sicherheit“, ergänzte Dr. Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden.

In den Neubau des Bildungszentrums investiert die Handwerkskammer Dresden rund 25 Millionen Euro. Er wird unter anderem Werkstätten für die Metallbearbeitung, für den Bereich Sanitär, Heizung, Klima und für die Schweißtechnik sowie einen Konferenz- und Veranstaltungsraum umfassen. Das Herzstück wird ein Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Baubeginn für das neue Bildungszentrum soll im Sommer 2016 sein. Die Einweihung ist für den Herbst 2018 geplant.


zurück zum Seitenanfang