Kunstministerium fördert Deutsches Damast- und Frottiermuseum Großschönau
09.03.2016, 16:38 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ministerin Stange: "Museum bewahrt und dokumentiert einzigartige Textilgeschichte"
Der Freistaat Sachsen fördert über die Landesstelle für Museumswesen das Deutsche Damast- und Frottiermuseum Großschönau. Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange übergibt einen Fördermittelbescheid für das Museum heute im Rahmen des Festaktes zum 350-jährigen Jubiläum der Großschönauer Damastweberei. Die Sächsische Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finanziert mit 30.000 Euro die Einrichtung der Schatzkammer der Damaste im Deutschen Damast- und Frottiermuseum. Diese bildet den Ausgangspunkt für die schrittweise Erneuerung der gesamten Dauerausstellung, die auch von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gefördert wird.
„Ich weiß, dass die heutige Feier den Auftakt für ein facettenreiches Festjahresprogramm bildet, an dessen Ende die Eröffnung der Schatzkammer der Damaste als Ausgangspunkt für die Erneuerung der gesamten Dauerausstellung stehen soll. Daher freut es mich ganz besonders, Ihnen heute den Fördermittelbescheid der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Höhe von dreißigtausend Euro für dieses Projekt übergeben zu dürfen“, erklärt Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange und ergänzt, „das Museum ist wirklich einzigartig, weil nur noch hier die hoch spezialisierte Damastherstellung an funktionstüchtigen historischen Webstühlen sowie die Anfertigung von handgewebter Frottierware verfolgt werden kann. Die Ausstellung bewahrt und dokumentiert zudem die einzigartige örtliche Textilgeschichte“.
Bereits in den vergangenen Jahren wurde das Museum mit Fördermitteln des SMWK unterstützt, um ein neues Ausstellungskonzept zu entwickeln und mit zusätzlicher finanzieller Hilfe aus EU-Fördermitteln den gesamten Ort mit einem Textillehrpfad als Textildorf zu erschließen. Die Großschönauer Damaste oder Bildgewebe waren einst ein exklusives, weltbekanntes Luxusgut. Spezialisiert hatten sich die Großschönauer Weber vor allem auf kostbare Tafelwäsche, vorwiegend vom europäischen Adel und Hochadel nachgefragt. Nirgendwo in Deutschland wurde so lange und so viel echter Damast gefertigt wie in Großschönau.