Mission unbekannte Berufswelt – jetzt Veranstaltungen planen

31.10.2016, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Mit „Schau rein!“ werden Schüler im Frühjahr 2017 wieder in ihre berufliche Zukunft reisen / Unternehmen sollten Angebote jetzt online stellen

Unternehmen und Institutionen, die ihren zukünftigen Mitarbeiternachwuchs kennen lernen möchten, werden im Frühjahr Gelegenheit dazu haben. Denn vom 13. bis 18. März 2017 starten sächsische Schüler wieder ihre Mission in die unbekannte Berufswelt: Sie verlassen die Schulbank, reisen in ihre berufliche Zukunft, schauen sich Arbeitsabläufe in der Praxis an und sprechen mit Azubis und Ausbildern.
Unternehmen sollten jetzt ihre „Schau rein!“-Veranstaltung planen und ihr Angebot auf schau-rein-sachsen.de online stellen. Angebote, die bis 15. Dezember auf der Plattform eingetragen sind, werden zusätzlich im neuen „Schau rein!“-Magazin publiziert. Die Broschüre dreht sich um Berufsorientierung und wird im Januar direkt an sächsische Schüler ausgegeben.

Ab dem 2. Januar 2017 wird die Plattform für Schüler freigeschaltet – diese können dann Veranstaltungen und ihr kostenlose „Schau rein!“-Ticket buchen.

Übrigens: Die drei Schirmherren Martin Dulig (Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr), Brunhild Kurth (Sächsische Staatsministerin für Kultus) und Klaus-Peter Hansen (Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen) werden Unternehmen, die eine besonders gute „Schau rein!“-Veranstaltung ausrichten, mit einer Urkunde auszeichnen.

Hintergrund: „Schau rein!“ – Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ ist Sachsens größte Initiative zur Berufsorientierung und findet 2017 zum elften Mal sachsenweit statt. In keiner anderen Woche des Jahres sind so viele Schüler gleichzeitig auf den Beinen, um Unternehmen von innen kennen zu lernen. „Schau rein!“ ist die einzige sachsenweite Berufsorientierungsveranstaltung, sie deckt das größte Spektrum an Berufen ab und hat den höchsten Praxisbezug. Wie das konkret aussehen kann, zeigt ein Film, der unter „Infos für Unternehmen“ auf www.schau-rein-sachsen.de zu finden ist.

Infos und Unterstützung für Unternehmen: Regionale Ansprechpartner beantworten Unternehmen und Institutionen sehr gern Fragen:
• Landkreis Bautzen
Kreisentwicklungsamt
Tel.: (03591) 52 51 61 222; (03591) 52 51 61 200
Mail: wirtschaft@lra-bautzen.de
• Erzgebirgskreis
Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH
Tel.: (03733) 1 45 119 · Mail: hillig@wfe-erzgebirge.de
• Landkreis Görlitz
Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Tel.: (03581) 329 010 · Mail: info@wirtschaft-goerlitz.de
• Landkreis Leipzig
Stabsstelle des Landrates / Wirtschaftsförderung
Tel.: (03433) 24 11 016 · Mail: cornelia.giesow@lk-l.de
• Landkreis Meißen
Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH
Tel.: (03521) 47 60 811 · Mail: torsten.zichner@wrm-gmbh.de
• Landkreis Mittelsachsen
Referat Wirtschaftsförderung und Bauplanung
Tel.: (03731) 79 91 482 · Mail: jens.spreer@landkreis-mittelsachsen.de
• Landkreis Nordsachsen
ZAROF GmbH
Tel.: (0341) 21 72 916 · Mail: ml.rieger@zarof-gmbh.de
• Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Koordinierungsstelle Beruf und Bildung
Tel.: (03501) 51 51 516 · Mail: schulewirtschaft@landratsamt-pirna.de
• Vogtlandkreis
Amt für Wirtschaft, Bildung, Innovation
Tel.: (03741) 39 21 079 · Mail: zobel.daniela@vogtlandkreis.de
• Landkreis Zwickau
Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz
SG Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus
Tel.: (0375) 44 02 25 118 · Mail: berufsorientierung@landkreis-zwickau.de
• Stadt Chemnitz
Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Tel.: (0371) 36 60 222 · Mail: kunce@cwe-chemnitz.de
• Stadt Dresden
Landesarbeitsstelle Schule- Jugendhilfe Sachsen e. V., Dr. Antje Finke
Tel.: (0351) 895 11 40 · Mail: antje.finke@lsj-sachsen.de
• Stadt Leipzig
Referat für Beschäftigungspolitik
Tel.: (0341) 123 5 879 · Mail: beschaeftigung@leipzig.de

Pressekontakt: Informationen, Bildmaterial, Ansprechpartnervermittlung
Sandstein Kommunikation GmbH
Yvonne Kaden, 0351-4407876, kaden@sandstein.de


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang