Mit neuer Förderung zu starken Netzwerken

29.11.2016, 10:39 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Leistungsfähige Unternehmensnetzwerke und Cluster spielen eine immer wichtigere Rolle für die Entwicklung der Wirtschafts- und Innovationskraft von Regionen. Vor allem für die mittelständisch geprägte Unternehmenslandschaft in Sachsen stellen Netzwerke wie etwa Silicon Saxony oder das Automobilzulieferer-Netzwerk AMZ wichtige Plattformen dar. Im Austausch mit kreativen Partnern aus dem Unternehmenssektor, aber auch aus der Wissenschaft, entstehen neue Lösungsansätze und Projektideen, häufig auch über Branchengrenzen hinweg. Diesen Kooperationsgedanken will das SMWA künftig stärker mobilisieren und stellt dafür heute seine neue Förderung für Cluster und Netzwerke der Wirtschaft vor.

„Viele Branchen sind im Umbruch, feste Marktstrukturen brechen auf, der digitale Wandel schafft neue Märkte und Geschäftsmodelle. Wachstums-chancen bieten sich vielfach in Bereichen, die früher außerhalb des Blickfeldes vieler Unternehmen lagen. Innovationen finden immer stärker über Branchengrenzen hinweg statt“, so Wirtschaftsminister Martin Dulig. „Wir wollen den Mittelstand dabei unterstützen, diese Herausforderungen anzugehen und gemeinsam nach intelligenten Lösungen für die Zukunft zu suchen. Leistungsfähige Cluster und Netzwerke sind Kristallisationskerne für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen für Wachstum, Wertschöpfung und gute Arbeitsplätze.“

Im Einzelnen können Unternehmensnetzwerke drei Viertel ihrer Personal- und Sachkosten über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren als Zuschuss in Höhe von bis zu 200.000 Euro erhalten, z.B. für den Aufbau eines Clustermanagements. Neu ist, dass die Förderung auch für bereits bestehende Clusterstrukturen geöffnet wird, wenn diese sich substantiell weiterentwickeln wollen. Neu ist auch, dass die Netzwerke sowohl im Antragsprozess als auch in der Umsetzungsphase eine qualifizierte Unterstützung erhalten. Das SMWA hat hierfür mit der VDI/VDE Innovation und Technik GmbH (Berlin) einen erfahrenen Projektträger gewonnen.

Projektleiter Thomas Lämmer-Gamp: „Wir arbeiten seit Jahren auf nationaler und europäischer Ebene und beraten sowohl die Bundesregierung und die EU-Kommission als auch die führenden Cluster in Europa. Im Auftrag des Freistaates Sachsen werden wir unsere Erfahrungen einbringen und mit den interessierten Netzwerken jeweils individuelle Strategien entwickeln und Entwicklungspfade beschreiben, damit für die Unternehmen, die Forscher und für den Standort Sachsen insgesamt der maximale Nutzen entstehen kann.“

Staatsminister Martin Dulig: „Mit dem neuen Förderansatz wollen wir den Unternehmen helfen, die Chancen der Zukunft zu nutzen und erfolgreiche Clusterstrukturen weiterentwickeln bzw. neue Trends aufgreifen. Mit Hilfe von VDI/VDE Innovation und Technik GmbH wollen wir den Netzwerken gleichzeitig ermöglichen, national und international Fuß zu fassen.“

In einem zweiten Schritt wird im Jahr 2017 ein erster Förderwettbewerb für so genannte „Innovationscluster“ durchgeführt. Danach können ehrgeizige Langfristprojekte auf innovativen Zukunftsfeldern eine exklusive Unterstützung in Höhe von maximal 5 Millionen Euro pro Netzwerk für bis zu 10 Jahre erhalten – bei einer max. Förderung von 50 Prozent. Grundlage für den Förderwettbewerb ist u.a. die sächsische Innovationsstrategie. Details hierzu werden zu gegebener Zeit durch das SMWA veröffentlicht werden.

Hintergrund:
Als Cluster werden „Ballungen“ von branchen-/technologieverwandten Unter-nehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und weiteren Akteuren bezeichnet. Der Begriff wird auch verwendet für mehr oder weniger institutiona-lisierte Netzwerke. Cluster haben sich international als erfolgreiches Instrument der Regionalpolitik erwiesen. Sie helfen, die beteiligten KMU hinsichtlich Inter-nationalisierung, Innovation und Digitalisierung zu begleiten und zusammenzuführen (gemeinsamer Zugang zu neuen Märkten und Technologien, Weiterent-wicklung von Geschäftsmodellen).

Interessierte Netzwerke werden gebeten, eine erste Projektskizze an den Projektträger zu übermitteln:

Herr Thomas Lämmer-Gamp
Head of Group „Global Innovation and Clusters”
VDI/VDE Innovation und Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin

+49 30 310078-414
tlg@vdivde-it.de

Die Bearbeitung und Bewilligung erfolgt durch die SAB.


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang