Ausstellung "Silberrausch und Berggeschrey" im Klosterpark Altzella

11.04.2017, 15:21 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Nach Winterpause wieder geöffnet

Bis zum 5. Juni ist die Ausstellung "Silberrausch und Berggeschrey" im Refektorium des Laienbrüderhauses im Klosterpark Altzella nach der eingelegten Winterpause wieder zu sehen. Gezeigt werden die Lebenswelten in mittelalterlichen Bergwerken und Hüttenbetrieben, der Weg vom Erz zur Metallverarbeitung und der harte Alltag der Bergleute und ihrer Familien.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung gehören die europaweit einzigartigen Holzfunde aus den mittelalterlichen Silbergruben von Dippoldiswalde und Niederpöbel: Haspelteile, Erztröge, Schaufeln, Kratzen und weitere Werkzeuge aus dem 12. und 13. Jahrhundert.
Grundlage der Ausstellung ist das internationale und fachübergreifende Projekt ArchaeoMontan das bereits seit Jahren den mittelalterlichen Bergbau untersucht und immer wieder mit spektakulären Ergebnissen - vor allem aus der Unterwelt des mittelalterlichen Dippoldiswalde - beeindruckt. Die Ausstellung bietet auch für Laien spannende und allgemeinverständliche Einblicke in das Forschungsprojekt.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 18 Uhr
Adresse:
Klosterpark Altzella
Zellaer Straße 10
10 01683 Nossen
Eintritt:
Preis 5,00 Euro | erm. 2,50 Euro | Familientickets erhältlich


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang