Einladung zum Vortrag "Der Silberbergbau des Mittelalters in Scharfenberg"
20.04.2017, 15:53 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sehr geehrte Damen und Herren,
gemeinsam mit dem Klosterpark Altzella laden wir Sie herzlich ein zum Vortrag
"Der Silberbergbau des Mittelalters in Scharfenberg - Schriftquellen – Ausgrabungen – Geländebefunde"
Dr. Yves Hoffmann, Landesamt für Archäologie Sachsen.
- am 23.04.2017
- um 15:00
- im Klosterpark Altzella, Zellaer Straße 10, 01683 Nossen
- 7,00 Euro | erm. 5,00 Euro
Der Silberbergbau der Bischöfe von Meißen ist erstmals für das Jahr 1222 belegt und gehört damit zum ältesten in der Mark Meißen. Dessen hohe Bedeutung wird daran ersichtlich, dass selbst der in Italien weilende Kaiser Friedrich II. zweimal in die Streitigkeiten zwischen den Markgrafen von Meißen und dem Oberhirten der Meißner Kirche eingriff.
Mit der Auffindung von teilweise unbekannten Plänen des frühen 17. Jh. und der archäologischen Untersuchung mehrerer Bergwerke im Scharfenberger Ortsteil Gruben konnte der lange vergeblich gesuchte bischöfliche Bergbau im Jahre 2013 erstmals exakt lokalisiert werden.
Mit dem Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Silberrausch und Berggeschrey" führt Dr. Yves Hoffmann sachkundig in ein höchst bemerkenswertes Kapitel früher sächsischer Bergbaugeschichte ein.
Die Ausstellung "Silberrausch und Berggeschrey" entstand im Rahmen des Ziel 3-Projektes ArchaeoMontan, an das das Nachfolgerprojekt ArchaeoMontan 2018 anknüpfte. ArchaeoMontan 2018 ist ein internationales Projekt, das sich der Erforschung des mittelalterlichen Bergbaus im sächsisch-böhmischen Erzgebirge widmet. Es wird durch die Europäische Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.