Heute beginnt Sächsisches Schülertheatertreffen im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen
14.06.2017, 12:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange: „Theaterspielen setzt keine Grenzen“
Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange hat anlässlich der Eröffnung des diesjährigen Schülertheaterreffens im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen die Chancen hervorgehoben, die das Theaterspielen Kindern und Jugendlichen bietet: „Theaterspielen setzt euch keine Grenzen – ihr könnt sein wer ihr wollt und könnt machen, was ihr wollt. Beim Theater geht es um Körper, Stimme, Ausstrahlung, Emotionen – die ganze Person. Es geht darum, sich aus der Deckung zu wagen und so etwas Neues über sich oder den Anderen zu erfahren oder über die Welt, in der wir agieren. Das Theaterspielen bietet die Möglichkeit, aus dem Alltag und der Normalität auszubrechen und zu experimentieren. Mit dem Auftritt vor Publikum überwindet jeder von euch seine eigene Grenze und stärkt sein Selbstbewusstsein. Und genau deswegen, ist Theaterspielen so wichtig.“
Das jährlich an wechselnden Orten stattfindende Schülertheatertreffen Sachsens ist ein Festival, das beispielhaft Schultheater zeigt und allen Teilnehmenden die Gelegenheit gibt, sich kennenzulernen, sich fachlich auszutauschen, Workshops zu besuchen und neue Arbeitsweisen auszuprobieren. Bewerben können sich Gruppen (AGs, Neigungskurse, Kurse des Künstlerischen Profils, Projektgruppen, Klassen) aller Schularten. Eine Fachjury wählt sieben bis acht Gruppen aus, die am Festival teilnehmen und ihre Inszenierungen zeigen. Das Schülertheatertreffen wird organisiert von KOST – Kooperation Schule und Theater - einer Initiative zur Kulturellen Bildung an sächsischen Schulen in der Trägerschaft der Landesbühnen Sachsen. KOST wird zu gleichen Teilen finanziert vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Sächsischen Ministerium für Kultus. Der diesjährige Gastgeber, das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen, war erst Anfang Mai Austragungsort des Theaterfestivals „Willkommen anderswo II“, bei dem Stücke mit deutschen und geflüchteten jungen Menschen gezeigt wurden.
Ein zentrales Thema der Theaterstücke, die auf dem Spielplan des Schülertheatertreffens 2017 stehen, ist Kommunikation in der digitalen Welt und Mediensucht. Dr. Eva-Maria Stange: „Wir leben in einer Zeit, in der Kommunikation immer weniger als klassisches „Miteinander-Reden“ erfolgt. Apps wie Whatsapp, Instagram, Snapchat, Facebook oder der allerneueste Trend bringen uns in Kommunikation und sorgen dafür, dass wir im Austausch miteinander bleiben – wenn wir das wollen, geschützt durch die Grenzen des Mediums. Beim Theaterspielen können Jugendliche ohne Angst und wie im Spiel etwas von dem zeigen, was im Alltag und in den sozialen Medien zu kurz kommt.“