Staatsminister Schmidt besucht Österreich und Slowakei
14.06.2017, 09:02 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Hochrangige Gespräche in Wien und Bratislava
Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, besucht heute und morgen Österreich sowie die Slowakei. In Wien und Bratislava wird der Minister mit hochrangigen Gesprächspartnern der beiden Länder zusammentreffen.
Bei dem Besuch heute (14. Juni 2017) in Wien folgt Schmidt einer persönlichen Einladung des österreichischen Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Andrä Rupprechter. Beide hatten sich im Januar 2017 in Berlin im Rahmen der Internationalen Grünen Woche kennengelernt und dort den Besuch verabredet.
Rupprechter unterstützt als österreichischer Bundesminister die sächsischen Vorschläge für einen ELER-Reset. Die Initiative ist auf eine Vereinfachung der Förderung für den ländlichen Raum gerichtet. Diese soll künftig wieder stärker auf ihren eigentlichen Sinn ausgerichtet werden, statt auf die Vermeidung und Sanktionierung von Verfahrensfehlern. Von vielen Ländern Europas bekommt Sachsen dafür Unterstützung. Bei ihrem Gespräch wollen die Minister das Thema vertieft erörtern und sich zum weiteren Vorgehen auf europäischer Ebene abstimmen.
Neben dem Besuch bei Bundesminister Rupprechter werden in Wien Gespräche mit Abgeordneten des österreichischen Parlaments sowie der Spanischen Hofreitschule stattfinden.
Mit der ältesten Reitschule der Welt, die zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört, soll ein Informationsaustausch stattfinden und dabei auch künftige gemeinsame Projekte verabredet werden. Der Leiter der Sächsischen Gestütsverwaltung, Dr. Matthias Görbert, begleitet deshalb den Besuch. Minister Schmidt wird die Vertreter der Spanischen Hofreitschule und Bundesminister Rupprechter zur Hengstparade in Moritzburg im September 2017 einladen.
Morgen (15. Juni 2017) reist Minister Schmidt weiter in die Slowakei. In Bratislava wird er mit der slowakischen Ministerin für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Gabriela Matečná, sprechen. Thema sind auch dort die sächsischen Vorschläge für einen ELER-Reset. Außerdem soll die Agrarpolitik nach 2020 erörtert werden.
Weitere Gespräche sind in Bratislava mit dem Ersten Staatssekretär des slowakischen Umweltministeriums, Dr. Ing. Norbert Kurilla, sowie mit Vertretern des Ausschusses für Landwirtschaft und Umwelt des slowakischen Parlaments geplant. Auch diese Gespräche bieten Gelegenheit, die sächsischen Positionen zur Gemeinsamen Agrarpolitik, die Vorschläge zum ELER-Reset sowie weitere Themen der bilateralen Zusammenarbeit zu erörtern.