Nachfolge gestalten – Lebenswerk erhalten
19.06.2017, 13:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Auftakt der Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge 2017
Wenn eine Unternehmensnachfolge geregelt werden muss, gibt es selten Pauschallösungen. So unterschiedlich die Umstände einer Unternehmensnachfolge auch sind, so wünscht sich doch jede Unternehmerin und jeder Unternehmer, dass der Betrieb optimal fortbestehen kann. Im Rahmen der Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge 2017 vom 19. bis 23. Juni haben Unternehmer die Chance, sich von Experten ausführlich über Betriebsübergaben beraten und informieren zu lassen. Wirtschaftsminister Martin Dulig hat heute die Auftaktveranstaltung eröffnet.
„Zum Wohl der Mitarbeiter und für die Zukunft des Unternehmens sollte die Nachfolgeregelung frühzeitig strategisch geplant werden. Die zu klärenden Fragen sind vielfältig. Sie beschränken sich nicht nur darauf, einen geeigneten Nachfolger zu finden oder einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen“, so Wirtschaftsminister Martin Dulig.
„Das Lebenswerk zu sichern und an einen Nachfolger zu übergeben, ist für Unternehmer in der Regel nicht leicht und benötigt professionelle Unterstützung und Zeit“, sagt Dr. Detlef Hamann, Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden. „Fünf Jahre sollte man einkalkulieren, um sich umfassend zu informieren, zu planen, Alternativen zu prüfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und um sich über die weitere Lebensplanung Gedanken zu machen.“
„Wir möchten das Thema Nachfolge stärker in den Fokus potentieller Existenzgründer und Unternehmer rücken. Mit einem bereits am Markt etablierten Unternehmen gestaltet sich der Schritt in die Selbstständigkeit oftmals leichter, schneller und das Risiko ist – sowohl aus unternehmerischer als auch aus finanzieller Sicht – kalkulierbarer. Wir haben ein gutes Potential an zu übernehmenden Unternehmen“, betont Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden.
Organisiert vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Dresden sowie der Handwerkskammer Dresden thematisierte die heutige Veranstaltung die Vertragsgestaltung bei Unternehmensnachfolgen. Notar Prof. Dr. Heribert Heckschen erklärte, welche Möglichkeiten es für vertragliche Vereinbarungen bei Unternehmensnachfolge gibt, und was bei der Gestaltung zu beachten ist. In der anschließenden Gesprächsrunde diskutierten die Unternehmer Ronny Ruider (geschäftsführender Gesellschafter der PAKA Glashütter Pappen und Kartonagenfabrik GmbH), Fabian Kühnert (Inhaber der Tischlerei Kühnert) gemeinsam mit Prof. Dr. Heckschen, einer Vertreterin der Industrie- und Handelskammer Dresden und einem Vertreter der Handwerkskammer Dresden, wie Unternehmensnachfolgen gelingen können.
Eine komplette Veranstaltungsübersicht der Aktionstage Unternehmensnachfolge finden Sie unter dem folgenden Link:
http://www.unternehmensnachfolge.sachsen.de