»Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben«

01.07.2017, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Ministerin Klepsch gratuliert dem Hospiz ADVENA in Leipzig zum 20-jährigen Jubiläum

»Sie geben Kraft, Wärme und Geborgenheit – an Sterbende und deren Angehörige. Ihre Begleitung ist für jeden Einzelnen das Wichtigste überhaupt auf diesem Weg. Es ist wichtig, den Menschen die Sicherheit zu geben, dass ihr Wille auch am Lebensende ernst genommen wird, dass sie selbstbestimmt ihren letzten Lebensabschnitt gestalten können, dass wir ihnen helfend die Hand reichen«, sagte Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz. Das Jubiläum wurde mit einer Festveranstaltung in Leipzig gewürdigt.

Gesundheitsministerin Barbara Klepsch wünschte den zahlreichen haupt- und ehrenamtlich Engagierten beim Hospiz ADVENA weiterhin viel Kraft und Wohlergehen bei der gesellschaftlich äußerst wertvollen Hospizarbeit. Auf 20 Jahre Fürsorge für Schwerstkranke und Sterbende rund um die Uhr können die Mitstreiter und Unterstützer zu Recht stolz sein. Dies wurde am 1. Juli 2017 mit einer Festveranstaltung in Leipzig gewürdigt.

Das ADVENA Leipzig ist das erste Hospiz in der Geschichte der Stadt Leipzig und sachsenweit das Zweitälteste. Seit der Eröffnung 1997 schaut es auf 4.300 verstorbene Hospizbewohner, 15.000 Angehörige in mehr als 175.000 Stunden Begleitung und Beratung innerhalb seiner 20-jährigen Geschichte zurück.

Neben den Hospizen in Radebeul und Chemnitz gehört das stationäre Hospiz ADVENA mit 16 Plätzen zu den größten Hospizeinrichtungen in Sachsen.

Im Jahr 2016 stellte Sachsen die bundesweit höchste Summe an Landesfördermitteln zur Verfügung, nämlich bis zu 944.000 € nach der Förderrichtlinie Hospiz. Um die Hospizarbeit auch in Zukunft weiter zu stärken, sind für das Jahr 2017 über 1 Million Euro für die Unterstützung der Hospizarbeit in Sachsen vorgesehen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang