Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange: Ich wünsche mir, dass wir den weiten Blick wie auf dem Bild „Tetschener Altar“ behalten

08.07.2017, 17:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

„Die Richard-Wagner-Spiele mit Spielstätten in Sachsen und Böhmen versinnbildlichen anschaulich die grenzüberschreitende Kulturregion entlang der Elbe. Auch die Überführung der Kopie des Gemäldes „Tetschener Altar“ aus Sachsen an seinen ursprünglichen Hängeort in Děčín/Tetschen steht für ein europäisches Miteinander im besten Sinne“, sagte heute die sächsische Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange anlässlich der Podiumsdiskussion „Unser gemeinsames kulturelles Erbe – Ein Kredit für die Zukunft“ in Děčín.
Die Gesprächsrunde ist Teil der Richard-Wagner-Spiele, deren Schirmherrin Dr. Stange ist. Im Rahmen der Festspiele wurde heute eine Meisterkopie des Gemäldes „Kreuz im Gebirge“ (Tetschener Altar) von Caspar David Friedrich nach Schloss Děčín überführt, wo das Original bis 1921 hing.

Dr. Eva-Maria Stange: „Zur Stärkung des europäischen Gedankens wurden in den Grenzregionen Gebiete definiert, die durch fassbare und verständliche Gemeinsamkeiten verbunden sind: die Euroregionen. Die Euroregion Elbe/Labe feierte gerade erst ihren 25. Geburtstag. Seit 1992 wurden grenzüberschreitend mehr als 1000 Projekte mit Gesamtkosten von über 170 Millionen Euro umgesetzt. Diese Projekte wurden durch die Europäische Union mit nahezu 90 Millionen Euro und durch den Freistaat Sachsen mit etwa 18 Millionen Euro gefördert. Die große Herausforderung heute ist, den Gedanken der Solidarität in Zeiten von Krieg, Flucht, Vertreibung und Migration neu zu beleben. Europa kann seiner Verantwortung nur gemeinsam gerecht werden und Kunst kann ein Mittler auf diesem Weg sein, Kunst weitet den Blick und bietet Visionen an. Ich wünsche mir, dass wir den weiten Blick wie auf dem Bild „Tetschener Altar“ behalten. Diese Region ist eine Region mit Zukunft, eingebettet in die Europäische Union.“

An der Podiumsdiskussion nahmen neben Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange der Generalkonsul der Tschechischen Republik in Dresden, Dr. Jiří Kuděla, die Schlossleiterin Děčín, Iveta Krupičková, der Intendant der Richard-Wagner-Spiele, Johannes Gärtner, und der Maler der Meisterkopie „Kreuz im Gebirge / Tetschener Altar“, André Bytomski, teil.

Die Richard-Wagner-Spiele finden seit 2013 statt. Die diesjährigen Festspiele finden vom 01. bis 14. Juli an den Stätten Jagdschloss Graupa und Schloss Děčín statt.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang