LESUNG AM 12.08.2017: Nationalepos Vietnams "Das Mädchen Kiêu"
08.08.2017, 09:36 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
im smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Lesung mit Gitarre zum Nationalepos Vietnams:
DAS MÄDCHEN KIÊU & SUITE KIEU
Am kommenden Sonnabend, 12. August 2017, veranstaltet das smac einen Abend rund um das Nationalepos Vietnams „Truyên Kiều“ – zu Deutsch „Das Mädchen Kiều“.
Die Radio- und Hörbuchsprecherin Christiane Voigt liest aus der deutschen Nachdichtung des Werkes. Der Komponist Professor Dang Ngoc Long bereichert den Abend mit seinem eigens zu diesem Versepos erarbeiteten akustischen Gitarrensolo „Suite Kiều“. Literaturwissenschaftler und Mitherausgeber Dr. Truong Hong Quang führt in das Werk ein.
Bei dem anschließenden Podiumsgespräch stoßen noch die Malerin und Mitherausgeberin der deutschen Fassung Claudia Borchers sowie Dr. Pham Ngoc Ky, Präsident des Vereins vietnamesischer Unternehmer in der Bundesrepublik Deutschland e.V., dazu.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Schätze der Archäologie Vietnams statt.
Mitwirkende
• Claudia Borchers, Malerin & Mitherausgeberin
• Christiane Voigt, Radio- und Hörbuchsprecherin
• Dang Ngoc Long, Komponist und Gitarrist
• Dr. Pham Ngoc Ky, Präsident des Vereins vietnamesischer Unternehmer in der
• Bundesrepublik Deutschland e.V.
• Dr. Truong Hong Quang, Moderator
Termin: Sonnabend, 12.08.2017 | 19.00 Uhr
Ort: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz | Stefan-Heym-Platz 1 | 09111 Chemnitz
Eintrit: 7 € | ermäßigt 5 € | Für Mitglieder der Freunde des smac e.V. ist der Eintritt frei.
- Truyên Kiêu / Das Mädchen Kiều
Der Versroman „Truyên Kiêu“ aus dem 18. Jh. ist für die Literatur Vietnams wegweisend. Wie kein zweiter verstand es der Autor Nguyên Du, die volkstümliche vietnamesische Versschöpfung mit der gediegenen Kultur chinesischer Klassik zu verbinden. „Das Mädchen Kiêu" wird nicht nur wegen seiner fortschrittlichen Thematik bewundert, sondern auch wegen seiner poetischen Sprache. Die Frische eines Frühlingsspaziergangs, die Schrecknisse einer unheilvollen Nacht, die Empfindungen eines keuschen Mädchens, die niedrige Gier eines Bordellbesitzers — es gibt kein Bild, das die Feder des Dichters nicht mit vortrefflicher Leichtigkeit zeichnet.
- Die deutsche Fassung
In siebenjähriger gemeinsamer Arbeit übersetzten Irene und Franz Faber den Versroman, der 1964 das erste Mal in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Aus Anlass des 250. Geburtstages des Dichters ist im letzten Jahr eine zweisprachige Ausgabe dieses Werkes mit Unterstützung des Vereins vietnamesischer Unternehmer in Deutschland e.V. erschienen. Die Titelillustration stammt von der Malerin Claudia Borchers, die auch Mitherausgeberin des Werkes ist.
PRESSEKONTAKT AM SMAC
Jutta Boehme
0371. 911 999 65
presse@smac.sachsen.de