Startschuss für den Bau einer neuen Behindertenwerkstatt in Olbernhau
21.12.2017, 15:13 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sachsens Sozialministerin Barbara Klepsch übergab heute dem Lebenshilfewerk Mittleres Erzgebirge e. V. einen Bewilligungsbescheid über 3,5 Millionen Euro zum Bau einer neuen Werkstatt für Menschen mit Behinderungen in Olbernhau. Nach Fertigstellung Ende 2019 stehen dann insgesamt 120 Arbeitsplätze in einer modernen Werkstatt zur Verfügung. Der Neubau war nötig geworden, da die seit 1994 als Behindertenwerkstatt genutzte Einrichtung auf der Grünthaler Straße nicht mehr den Anforderungen entspricht. Über die unbefriedigenden Zustände in der ehemaligen Textilfabrik, die in der Vergangenheit wiederholt von Hochwasserschäden betroffen war, hatte sich Sozialministerin Klepsch bei einem Besuch im Mai 2015 selbst ein Bild gemacht. Durch den Neubau werden die Arbeitsbedingungen für die Menschen mit Behinderungen und die Mitarbeiter des Lebenshilfewerks wesentlich verbessert sowie das Produktionsprofil der Werkstatt weiter ausgebaut. Hiervon profitieren unmittelbar auch die Partner und Kunden der Werkstatt im gesamten Erzgebirge. Neben dem Freistaat Sachsen beteiligen sich auch der Erzgebirgskreis und die Bundesagentur für Arbeit an der Finanzierung des Projektes.
»Ich danke Ihnen für Ihr Engagement, Ihre Kraft und Ihre Zuversicht. Und ich wünsche Ihnen weiterhin wirtschaftlichen Erfolg und Freude bei der Arbeit. Sie alle tragen wesentlich dazu bei, dass der Wunsch nach Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen mit Leben erfüllt wird«, so die Ministerin bei der Übergabe des Bescheides.
Der Freistaat Sachsen stellt in diesem Jahr wieder 17 Millionen Euro zur Förderung von Investitionen zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bereit. Neben Neubau und Sanierung von Einrichtung der Behindertenhilfe wie Werk- und Wohnstätten werden daraus auch Baumaßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit in öffentlich zugänglichen Gebäuden gefördert. Diesem Ziel dient vor allem das Investitionsprogramm barrierefreies Bauen »Lieblingsplätze für alle«, das auch im kommenden Jahr weitergeführt wird.