Offener Brief von Arbeitsminister Martin Dulig an die Beschäftigten im Freistaat Sachsen
01.03.2018, 14:53 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sehr geehrte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
von heute ab bis zum 31. Mai 2018 wählen auch in Sachsen in vielen Betrieben und Unternehmen die Belegschaften ihre neuen Betriebsräte. Die betriebliche Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist für mich Ausdruck einer gelebten Sozialpartnerschaft und aktiven Mitbestimmung in einer sozialen Marktwirtschaft.
Ich rufe Sie alle daher auf: Beteiligen Sie sich bei der Wahl aktiv, um für eine starke Interessenvertretung der Belegschaften in Ihren Betrieben zu sorgen. Denn eine gute Arbeitnehmervertretung ist wichtiger denn je, wenn es um aktuelle politische Fragestellungen und gesamtgesellschaftliche Fragen in unserem Land geht – von der Digitalisierung bis hin zur internationalen Neuausrichtung von Unternehmen. In einer globalisierten Welt brauchen wir weltoffene Unternehmen mit weltoffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Betriebsräte sind zuverlässige Partner, Demokratie, Vielfalt und Toleranz im Betrieb zu voranzubringen. Aktuell zeigen die Anstrengungen für den Erhalt von Unternehmensstandorten in Sachsen schlaglichtartig, welche wichtige und konstruktive Rolle unsere Betriebsräte in den Unternehmen spielen. Wie wichtig es ist, dass Arbeitnehmerrechte mit bedacht werden.
Die Mitbestimmung wirkt und funktioniert vor allem im betrieblichen Alltag. Unternehmen mit Betriebsräten sind innovativer, produktiver und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zufriedener. Gerade in Zeiten von wachsenden Fachkräfteengpässen sollten Betriebe ein großes Interesse an einer engen Mitarbeiterbindung haben. In Sachsen ist die Zahl der Betriebe mit Betriebsrat leider immer noch gering. Ich appelliere daher an die Betriebe: Begleiten Sie die Gründung von Betriebsräten positiv. Betriebsräte bringen nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen mit ein, sondern bieten oft auch Lösungsmöglichkeiten und Verbesserungsvorschläge an. Dieses Wissen sollte nicht verkannt, sondern genutzt und eingebunden werden.
Die Veränderungen der Arbeitswelt bringen neue Herausforderungen für die Arbeit der Betriebsräte mit sich. Dennoch bleibt ihre Arbeit unverzichtbar. Mit der zunehmenden Digitalisierung gehen vielfach eine Leistungsverdichtung, verstärkte Kontrollmöglichkeiten durch den Arbeitgeber und die Erwartung an eine ständige Erreichbarkeit einher. Gleichzeitig bieten sich Ansatzpunkte für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, beispielsweise bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auch der konstruktive Umgang mit der wachsenden Vielfalt innerhalb den Belegschaften, seien es die individuellen Lebensentwürfe, die Herkunft oder das Alter, führt zu neuen Anforderungen.
Gute Arbeit gestaltet man am besten gemeinsam. Betriebsräte sind dabei nicht nur für die Belegschaft, sondern auch für die Unternehmensleitung Ansprechpartner. Das ist echte Sozialpartnerschaft.
Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt die Betriebsräte in ihrer Rolle als Interessenvertretung der Arbeitnehmerschaft. Es gilt also: Mitmachen und Mitbestimmen!
Mit freundlichen Grüßen,
Martin Dulig
Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr