Baumfällungen auf der Brühlschen Terrasse

27.02.2018, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Im Rahmen des Bauvorhabens „Museale Neukonzeption der Festung Dresden“ wird von der Brühlschen Terrasse, im Bereich über der ehemaligen Ausgangstonne, ein neuer barrierefreier Zugang in Form eines Aufzugs geschaffen. Zur vorbereitenden Baufeldfreimachung ist es notwendig, vier Laubbäume aus dem vorhandenen Baumbestand zu entfernen.

Die Arbeiten hierzu beginnen in der Mitte dieser Woche.

Die vier zu fällenden Bäume sind in einem nicht mehr erhaltungswürdigen, vorgeschädigten Zustand. Als Ersatz werden im nächsten Jahr fünf Lindenbäume auf der Brühlschen Terrasse neu gepflanzt.

Der auf der Platzfläche vorhandene Baumbestand besteht aus einzelnen Linden, welche als „Bienenkorb“ gezogen sind. Um ein harmonisches Einfügen der Baumneupflanzungen sowie ein gleichmäßiges Gesamtgestaltungsbild der Fläche zu erreichen, werden für die Neupflanzungen Bäume der gleichen Art sowie in der entsprechenden gleichartigen vorgezogenen Baumform eingesetzt. Es wird auf eine ausgesprochen hohe Lieferqualität geachtet, um den durch den Baumbestand geprägten Charakter dieses Teils der Brühlschen Terrasse zu wahren.

Die bestehende Bewässerungsanlage für die Bäume wird vor Beginn der Arbeiten ausgebaut sowie bei Abschluss der Arbeiten wieder eingebaut. Eine Instandsetzung des Bewässerungssystems ist mit inbegriffen. In Bereichen, wo Leitungsgräben nah an Gehölzen vorbeiführen, wird zur dauerhaften Sicherung der Leitungstrassen ein Wurzelschutz angelegt.

Die Arbeiten sind Teil des Bauvorhabens „Museale Neukonzeption der Festung Dresden“. Inhalt ist die Umsetzung einer neuen multimedialen Museumskonzeption gemeinsam mit dem Nutzer, der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. Weiterhin geplant ist die Instandsetzung der Museumsräume insbesondere der barrierearmen Gestaltung des Museumsrundganges. Hierfür werden insgesamt rund 4,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die gesamte Maßnahme soll 2019 abgeschlossen sein.

Diese Baumaßnahme wird finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.


Kontakt

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Pressesprecher Alwin-Rainer Zipfl
Telefon: +49 351 564 97200
Telefax: +49 351 4510991100
E-Mail: presse@sib.smf.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang