Sächsische Physikolympiade – Landesfinale in Chemnitz
21.03.2018, 11:18 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Presseeinladung: 111 Jungphysiker im Finale – insgesamt beteiligten sich 2.000 Schüler
Zum 19. Mal treffen sich am 23. und 24. März die 111 besten sächsischen Nachwuchsphysiker der Klassenstufen 7 – 10 in Chemnitz zum Finale der Sächsischen Physikolympiade. Austragungsort ist auch in diesem Jahr das Johannes-Kepler-Gymnasium in Chemnitz.
Eröffnet wird die Olympiade am Freitagnachmittag (23. März) mit einem physikalisch-technischen Rahmenprogramm. Besuche im Industriemuseum und dem Technikmuseum Seilablaufanlage in Chemnitz-Hilbersdorf sowie Workshops mit verschiedenen physikalisch-technischen Inhalten stehen zur Auswahl. Die Wettbewerbsklausur am Sonnabendvormittag (24. März) dauert drei Stunden; sie beinhaltet in jeder der vier Klassenstufen zwei theoretische und eine experimentelle Aufgabe.
Am Hausaufgabenwettbewerb, der 1. Stufe, hatten sich Ende vergangenen Jahres erneut knapp 2.000 Schüler beteiligt. Am 7. März war zeitgleich in den Standort-Regionen des Sächsischen Landesamtes für Schule und Bildung die 2. Stufe in Regionalwettbewerben durchgeführt worden, bei denen sich die besten Teilnehmer für die bevorstehende Endrunde in Chemnitz qualifiziert haben.
Öffentlicher Höhepunkt der Landesolympiade wird die feierliche Siegerehrung im Hörsaal N 012, Zentrales Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, sein. Diese wird traditionell eingeleitet durch eine Festvorlesung, welche in diesem Jahr Professor Dr. Angela Thränhardt zum Thema „Licht und Moderne Optik“ halten wird.
Veranstalter des Wettbewerbs ist der „Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e.V.“. Wichtige Unterstützung erhält der Verein auch in diesem Jahr von der Technischen Universität und dem Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz sowie durch zahlreiche Physiklehrer aus allen Regionen Sachsens, die sich in ihrer Freizeit der Unterstützung der Physikolympiade verschrieben haben.
Die Liste der teilnehmenden Schulen ist unter dem unten beigefügten Link abrufbar.
Hinweis an die Pressevertreter:
Alle Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und über den Wettbewerb sowie die Wettbewerbsteilnehmer in Wort und Bild zu berichten.
Insbesondere geeignet ist Sonnabend, 24. März 2018, von 9:00 bis 11:00 Uhr (Klausur mit Experimentalaufgaben) sowie die Siegerehrung ab 15:15 Uhr.
Ansprechpartner für weitere Informationen: Dipl. Lehrer Thomas Scheunert, Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz;
Kontakt: Izmail@lzphysik-chemnitz.de
Mobile: 0171 4775504