Medieneinladung
11.04.2018, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
PRESSEGESPRÄCH: Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH zieht Bilanz
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sachsens Industrie erreichte im vergangen Jahr neue Höchstwerte in Umsatz und Export. Die sächsischen Unternehmen präsentieren sich in anhaltender Bestform. In Folge steigen die Investitionen in Erweiterung und Modernisierung. Die hiesigen Mittelständler verstärken die Aktivitäten auf globalen Märkten, nutzen gezielt branchenspezifische Absatzförderinstrumente, vernetzen sich innerhalb von Branchennetzwerken, bauen regionale Wertschöpfungsketten aus und kooperieren im Bereich von Forschung und Entwicklung mit den exzellenten Forschungseinrichtungen im Freistaat. Zudem steuerten internationale Investoren und Kooperationspartner auch 2017 gezielt den Freistaat an.
Die gestiegene Investitionsbereitschaft zeigt sich unter anderem in der Zahl der Ansiedlungs- und Erweiterungsanfragen bei der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), die im vergangenen Jahr um fast ein Viertel zulegte. Ansiedlungen und Erweiterungen erfolgten dabei insbesondere in den Schwerpunktbranchen Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie sowie Mikroelektronik / IKT – allen voran die Robert Bosch GmbH mit einer Milliardeninvestition zum Aufbau einer Halbleiterfertigung für Hightech-Sensoren in Dresden. Auch die millionenschwere Investition von Philip Morris spiegelt die erfolgreiche Arbeit der WFS wider.
Es gibt viel zu berichten. Deshalb laden wir Sie herzlich zu folgendem Pressegespräch ein:
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH zieht Bilanz
am Mittwoch, 18. April 2018, 16.00 bis 17.00 Uhr
bei der FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG,
Hugo-Küttner-Straße 8, 01796 Pirna
Auch in diesem Jahr berichten die WFS und ihre Partner im Rahmen des Pressegesprächs von ihren Aktivitäten und Höhepunkten im vergangenen Jahr und geben gleichzeitig einen Ausblick auf Schwerpunkte im Jahr 2018.
Ihre Gesprächspartner sind:
- Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie Aufsichtsratsvorsitzender der WFS
- Peter Nothnagel, Geschäftsführer der WFS
Von ihrer Zusammenarbeit mit der WFS berichten:
- Peter Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung, FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG
- Dr. Volker Kölln, Geschäftsführer, Liacon GmbH LIACON Batteries
Fototermin: 15:45 Uhr
Vor dem Pressegespräch gibt es vor Ort die Möglichkeit für Fotoaufnahmen an zwei Arbeitsstationen in Fertigungshalle 3 von FEP.
- Station: Vollelektrische Spritzgießmaschinen für Steckverbindungssysteme
- Station: Fertigungsanalage für Temperatursensoren
Als Gesprächspartner steht dabei Peter Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung der FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG, zur Verfügung. Staatsminister Martin Dulig sowie WFS-Geschäftsführer Peter Nothnagel besichtigen die Arbeitsstationen.
Rundgang: 17:00 Uhr
Im Anschluss an das Pressegespräch findet gemeinsam mit Staatsminister Martin Dulig sowie WFS-Geschäftsführer Peter Nothnagel ein Rundgang durch die Produktion der FEP Fahrzeugelektrik Pirna statt, geführt durch Peter Weber. Der Rundgang beginnt im hauseigenen Werkzeugbau und führt über Spritzgießerei und Endmontage bis in den Logistikbereich.
Aus Organisations- und Planungsgründen bitten wir um eine Rückmeldung (per E-Mail an wirtschaftsfoerderung-sachsen@weichertmehner.com).
Bei Bedarf assistieren wir gern bei der Organisation der Anreise. Eventuelle Interviewanfragen oder Drehwünsche können Sie uns gern vorab zusenden.
Für Medienvertreter steht vor Ort ein Arbeitsraum inkl. WLAN-Anschluss zur Verfügung, um ggf. Artikel vor Ort zu schreiben und zu versenden.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
- Susan Pietzsch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit WFS, Telefon: +49-351-2138 250, E-Mail: susan.pietzsch@wfs.saxony.de
- WeichertMehner Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH & Co. KG, Ulf Mehner, Anke Richter-Baxendale, Olesja Schumann, Telefon: +49-351-50140 200, E-Mail: wirtschaftsfoerderung-sachsen@weichertmehner.com
- Über die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Die landeseigene Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) baut Brücken. Für sächsische Unternehmen auf ihrem Weg in die Welt und für Investoren auf ihrem Weg nach Sachsen. Seit 1991 hilft die WFS bei der Suche nach Kooperationspartnern und neuen Absatzmärkten, nach geeigneten Unternehmensstandorten und qualifizierten Zulieferern. Dabei stehen Experten mit umfangreichen Kontakten und Kenntnissen für verschiedene Branchen und Märkte zur Verfügung.
- Über die FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG
Die 1949 gegründete FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH & Co. KG ist ein bedeutender globaler Hersteller von Schaltelementen, Steckverbindungen und Kunststoffteilen für die Automobilindustrie. Die Jahreskapazität liegt bei mehr als einer Milliarde Kunststoffteilen. Der Jahresumsatz beträgt rund 100 Mio. Euro mit einer Exportrate von über 70 Prozent in mehr als 60 Länder. Als Forschungs- und Entwicklungslieferant steht FEP auch zur Lösung in die Zukunft reichender Problemstellungen zur Verfügung. Als Mitglied der Amphenol Corporation, einem der weltgrößten Steckerhersteller, verfolgt FEP eine weltweite Expansion und den Ausbau der Marktposition konsequent weiter. Weitere Informationen: www.fepz.de
- Über die Liacon GmbH LIACON Batteries
Liacon Batteries ist ein technologisch führender Anbieter von komplexen Energiespeicherlösungen und Dienstleistungen für stationäre Hochleistungsanwendungen für Industrieunternehmen und Energieversorger. Das Unternehmen ist in enger Kooperation mit den Fraunhofer Instituten ISIT und ISE entstanden. Haupteinsatzbereiche der Speichersysteme ist das Abfangen von Stromlastspitzen bei energieintensiven Industrieunternehmen, das Zwischenspeichern von Strom für kritische Infrastruktur wie beispielsweise Stromverteiler- und Serverstationen, Rechenzentren sowie der Einsatz im Bereich der Netzfrequenzstabilisierung. Liacon baut in Ottendorf-Okrilla die größte Lithium-Ionenfabrik Europas. Bis Mitte 2018 entstehen so bis zu 160 neue Arbeitsplätze in der Region.
Weitere Informationen: www.liacon-batteries.de