Sächsisch-Tschechisches Kooperationsprogramm: Gemeinsame Mitte wird gefeiert

31.08.2018, 11:13 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sieger des Videowettbewerbs „Das ist Europa in Sachsen und Tschechien“ wird gekürt

Am kommenden Mittwoch (5. September 2018) wird ein Rückblick auf vier Jahre Kooperationsprogramm Sachsen-Tschechien „Ahoj sousede. Hallo Nachbar.“ geworfen. Im Kulturhaus Vejprty (Tschechische Republik) werden auf der Jahresveranstaltung des Programms ab Mittag die bisherigen Ergebnisse der aktuellen EU-Förderperiode 2014 bis 2020 vorgestellt. In diesem Jahr gehen die Organisatoren dabei neue Wege: Die Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien wird in zahlreichen Videos dokumentiert. Seit April 2018 waren nicht nur die Träger der Projekte, sondern alle Interessenten aufgerufen, in kurzen Videos über Projekte des Kooperationsprogramms zu berichten und passend zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 Menschen, Landschaften oder Traditionen in Szene zu setzen. Zum Wettbewerb „Das ist Europa in Sachsen und Tschechien“ wurden insgesamt 34 informative, lustige und berührende Videos eingereicht. Aus diesen hat die Öffentlichkeit bis Mitte August 2018 sechs Finalisten ausgewählt. Im Rahmen der Jahresveranstaltung wird das beste Video gekürt. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 500 Euro.

Im Rahmen der Konferenz referieren daneben Vertreter beider Länder und der Europäischen Kommission über die grenzübergreifende Zusammenarbeit und ihre Perspektiven. Außerdem findet eine Podiumsdiskussion zur UNESCO-Bewerbung der montanen Kulturlandschaft Erzgebirge statt.

Im Anschluss soll die Partnerschaft zwischen Sachsen und Tschechien in der „Gemeinsamen Mitte“ mit den Bürgerinnen und Bürgern gefeiert werden. Die „Gemeinsame Mitte“ ist der gemeinsam gestaltete Ortskern der beiden Gemeinden Bärenstein und Vejprty. Er wurde als grenzübergreifendes Projekt aus EU-Mitteln des Vorgängerprogramms der Jahre 2007 bis 2013 gefördert. Verschiedene kulturelle und musikalische Angebote, Projektvideos und -präsentationen (vgl. Anlage), Spiele, Kinderschminken, ein Quiz und vieles mehr laden zum Mitmachen und Anschauen ein. Für das leibliche Wohl wird mit sächsischen und tschechischen Spezialitäten gesorgt.

Hintergrund:

Die Jahresveranstaltung des Kooperationsprogramms findet am Mittwoch, den 5. September 2018 ab 12:30 Uhr im Städtischen Kulturzentrum Vejprty (Městské kulturní a společenské středisko), Pohraniční stráže 2, CZ – 431 91 Vejprty (für angemeldete Gäste / Medienvertreter) statt.

Ab 15:30 Uhr bis etwa 18 Uhr ist die breite Öffentlichkeit in der „Gemeinsamen Mitte“ von Vejprty und Bärenstein („Gemeinsame Mitte“ Bärenstein – Vejprty, Grenzstr. 10, D – 09471 Bärenstein) eingeladen, die sächsisch-tschechische Zusammenarbeit zu feiern.

Im Vorfeld der Jahresveranstaltung beschließt der Begleitausschuss des Kooperationsprogramms auf seiner Sitzung am 4. September 2018 in Vejprty über die letzten Projekte in der Prioritätsachse 4. Es wird mit einer vollständigen Bindung der Fördermittel gerechnet. Fragen zum Kooperationsprogramm beantwortet gern die Sächsische Aufbaubank – Förderbank.

Die Europäische Union stellt aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) insgesamt rund 148 Millionen Euro für Projekte des sächsisch-tschechischen Kooperationsprogramms zur Verfügung. Davon entfallen rund 15 Millionen Euro auf Risikoprävention und Management (Prioritätsachse 1) und rund 68 Millionen Euro auf den Bereich Gewässerschutz, Natur- und Kulturerbe, Naturschutz, Tourismus, Straßenbau (Prioritätsachse 2). Für die Prioritätsachse 3 „Bildung“ stehen rund 27 Millionen Euro zur Verfügung. Auf die „Partnerschaftliche Zusammenarbeit“ (Prioritätsachse 4) entfallen rund 36 Millionen Euro. Seit dem Beginn der Antragstellung im Sommer 2015 konnten bereits 124 grenzüberschreitende Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 145 Millionen Euro gefördert werden.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang