Ministerpräsident Kretschmer reist nach London

01.10.2018, 15:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Beziehungen zwischen beiden Ländern weiter stärken - Sachsen Partnerland der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit

Dresden/London (1. Oktober 2018) – Ministerpräsident Michael Kretschmer reist am Mittwoch (3. Oktober) nach London. Begleitet wird er dabei von zahlreichen Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Die dreitägige Reise dient dem weiteren Ausbau der Beziehungen zwischen Großbritannien und dem Freistaat Sachsen. Höhepunkt der Reise ist der gemeinsame Empfang des Ministerpräsidenten und des Deutschen Botschafters in London, Dr. Peter Wittig, anlässlich des Tages der Deutschen Einheit am Donnerstagabend. Außerdem findet an diesem Tag ein Wirtschaftsforum mit über 20 sächsischen Unternehmen zum Thema Brexit statt.

Ministerpräsident Kretschmer betont im Vorfeld: „Großbritannien und Sachsen verbindet eine langjährige Freundschaft. Ich freue mich, dass der Freistaat – von wo aus 1989 die Friedliche Revolution begann – in diesem Jahr Partnerland der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in London ist. 28 Jahre nach der Wiedervereinigung haben wir viele Brücken gebaut und in ganz Europa sind die Länder zusammengerückt. Aber der Brexit wird auch an Sachsen nicht spurlos vorübergehen. Deshalb ist es wichtig, dass wir die guten Beziehungen zu unseren britischen Freunden weiter festigen und ausbauen.“

Am Donnerstag führt der Ministerpräsident politische Gespräche. Am Abend des 4. Oktober lädt der Freistaat gemeinsam mit der Deutschen Botschaft Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Forschung dazu ein, Sachsen im Rahmen eines Empfangs und einer großen Ausstellung besser kennenzulernen. Präsentieren werden sich u.a. die Wirtschaftsförderung Sachsen, die Hub-Standorte Dresden (Smart Systems Hub) und Leipzig (Smart Infrastructure Hub), die Leipziger Messe, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Hochschulen, die Staatlichen Kunstsammlungen, die Meissner Porzellan-Manufaktur, die Frauenkirche, das Schlösserland Sachsen, die Stadt Görlitz, das Erzgebirgische Kunsthandwerk, der Vogtländische Instrumentenbau, das Dresdner Verkehrsmuseum sowie die Sächsische Gestütsverwaltung. Der Dresdner Kreuzchor wird das Programm musikalisch umrahmen. Mehrere Unternehmen der sächsischen Ernährungswirtschaft, darunter Radeberger und das Staatsweingut Schloss Wackerbarth, werden kulinarisch für Sachsen werben.

„Ob für Investoren, für Hochschulen, für Forscher oder für Touristen: Der Freistaat hat in jedem Bereich viel zu bieten. Ich freue mich, dass wir unseren Partnern in London einen kleinen Ausschnitt dieser Vielfalt zeigen können und bin mir sicher, dass dabei viele neue Anknüpfungspunkte und sogar Kooperationen entstehen“, betont Kretschmer.

Am Freitag wird der Ministerpräsident gemeinsam mit der Marschallin der polnischen Partnerwojewodschaft Lebuser Land, Elzbieta Polak, an einem Symposium der Fürst-Pückler-Stiftung Bad Muskau unter dem Titel „The Prince of Parks“ teilnehmen.

Anschließend besucht er das King‘s College. Auf dem dortigen „transCampus“ forschen und kooperieren das Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden und das King’s College gemeinsam. Bei einem Rundgang trifft sich Kretschmer unter anderem mit Studierenden beider Hochschulen und führt Gespräche zu weiteren Anknüpfungspunkten zwischen Dresden und London.

Großbritannien ist ein wichtiger Handelspartner für Sachsen. Zuletzt stiegen die Exporte um 19 Prozent auf rund 2,7 Milliarden Euro. Damit ist Großbritannien das drittwichtigste Exportland für den Freistaat. Auch im Bereich Tourismus und Kultur ist Großbritannien ein wichtiger Partner für den Freistaat. Darüber hinaus gibt es mehrere Städte- und Schulpartnerschaften sowie über 100 Hochschulkooperationen zwischen sächsischen und britischen Hochschulen.


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang