Staatsregierung verabschiedet Landesweites Konzept Kulturelle Kinder- und Jugendbildung

23.10.2018, 13:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange: „Die Kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen erfolgt künftig nach Plan“

Kulturelle Bildung ist Teil eines umfassenden Bildungsverständnisses. Alle Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit ihres Erwerbs bekommen. Das Kabinett hat daher in seiner heutigen Sitzung das „Landesweite Konzept Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen“ zur Kenntnis genommen und seine Umsetzung beauftragt. Mit dem Konzept hat die Sächsische Staatsregierung einen gemeinsamen Rahmen zur Förderung und Entwicklung der Kulturellen Bildung in Sachsen erarbeitet. Die Verabschiedung des landesweiten Konzepts entspricht einem im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD formulierten Vorhaben der Regierungskoalition. Das Konzept wurde unter Führung des Kunstministeriums innerhalb einer interministeriellen Arbeitsgruppe gemeinsam mit den Staatsministerien für Kultus, Soziales und Gleichstellung erarbeitet. Die Kulturräume, Kultureinrichtungen, zuständigen Dachverbände und weitere Partner der Kulturellen Bildung wurden in diesem Prozess umfangreich beteiligt. Alle treffen sich demnächst an einem Runden Tisch Kulturelle Bildung, um die konkrete Umsetzung des Konzeptes zu besprechen.

Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange betont die Notwendigkeit dieses Konzeptes: „Kinder und Jugendliche auch jenseits der Großstädte sollen die Museen, Theater, Kulturzentren und Künstler erreichen, Schulen müssen sich Kultur leisten können. Sonst droht gerade im ländlichen Raum schon früh ein Gefühl des Abgehängtseins und der Perspektivlosigkeit zu entstehen. Eltern wählen einen Lebensort auch danach aus, ob ihre Kinder gute Möglichkeiten einer kulturellen Teilhabe haben. Das kulturelle Interesse bei Kinder und Jugendlichen ist auf dem Land genauso groß wie in der Stadt. Aber sie sind durch schlechte Nahverkehrsanbindung, fehlende Mobilität oder hohe Kosten dafür benachteiligt. Das muss ein Ende haben. Dem steuern wir mit dem Konzept entgegen – auch um den ländlichen Raum für Familien attraktiv zu machen. So wird sich der Freistaat Sachsen zukünftig dafür einsetzen, dass Angebote der Kulturellen Bildung nach Möglichkeit kostenfrei für alle Kinder und Jugendlichen zur Verfügung stehen. Eine aktive Teilhabemöglichkeit soll für alle Kin-der, ganz gleich an welchem Ort sie in Sachsen leben, gewährleistet sein. Daher unterstützt das SMWK die Entwicklung von Mobilitätskonzepten, welche Angebote der Kulturellen Bildung für alle Kinder und Jugendlichen erreichbar machen. Ein Baustein davon ist, dass ein Netz aufsuchender oder befördernder Angebote der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung im ländlichen Raum existiert.“

Ziel des landesweiten Konzepts ist es, kulturelle Bildungsangebote auch außerhalb der urbanen Zentren zu stärken, die schulische Kulturelle Bildung deutlicher zu akzentuieren und die kulturelle und interkulturelle Kompetenz zu fördern. Für die Förderung von Maß-nahmen der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung stehen aktuell jährlich über sieben Millionen Euro bereit. Die setzen sich zusammen aus der Musikschulförderung (6 Millionen Euro) und der Förderung von Projekten der Kulturellen Bildung (über eine Million Euro). Darin enthalten sollen im kommenden Doppelhaushalt erneut 300.000 Euro zur Förderung von Mobilitätsprojekten sein. Die Arbeit der Netzwerkstellen in den Kulturräumen – Mittler zwischen Kultur- und Bildungseinrichtungen soll mit 210.000 Euro gefördert werden. Dies bedarf noch der Zustimmung des Sächsischen Landtags.

„Über die Kulturräume werden künftig ganz praktische Dinge verstärkt organisiert: Schulen erhalten die Möglichkeit mit ihren Schülerinnen und Schülern außerschulische Lernorte aufzusuchen. Die Netzwerkstellen in den Kulturräumen bauen mit ihrer Arbeit räumliche, soziale und bildungsbezogene Hürden ab. Die kulturellen Angebote müssen für jedes Kind und jeden Jugendlichen, der dafür Interesse zeigt, erreichbar sein oder zu den Kindern und Jugendlichen in die Schulen und Kitas kommen“, erklärt Kunstministerin Dr. Stange. Um Kooperationen zwischen Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu befördern, würden verlässliche Rahmenbedingungen geschaffen, so die Ministerin.

Das Konzept folgt fünf Leitzielen, welche den Rahmen für die weitere Stärkung der Kulturellen Bildung in Sachsen setzen:

  • Herstellung von Teilhabegerechtigkeit, speziell auch mit dem Fokus auf die Themen Inklusion, Interkulturalität und Mobilität,
  • Entwicklung bedarfsgerechter Angebote,
  • Existenz stabiler Kooperationen und Partnerschaften zwischen Kultur-, Jugend- und Schuleinrichtungen,
  • Qualitätssicherung der Angebote
  • qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, welche die Angebote Kultureller Kinder und Jugendbildung realisieren. Dies umfasst die Ausbildungs- und Studiengänge von pädagogischen Fachkräften ebenso wie jene von Kulturschaffenden.

Diese als Zielperspektiven formulierten Arbeitsschwerpunkte werden mit 40 Einzelmaßnahmen untersetzt.

Kunstministerin Dr. Stange erklärt: „Kulturelle Bildung ist genauso entscheidend für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen wie Schulbildung und politische Bildung. Sie vermittelt Wissen und Können, fördert die Persönlichkeitsbildung und vermittelt gesellschaftliche Kompetenz. Wir wollen, dass unsere Kinder zu mündigen, aufgeklärten, selbstbewussten und meinungsstarken Menschen heranwachsen. Sie müssen die Gelegenheit haben, innerhalb als auch jenseits der Schule mit allen Sinnen zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Kunst und Ästhetik haben für die Vermittlung von Inhalten aus Natur, Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik oft eine ganz besondere Bedeutung. Sie fördern das soziale Lernen, die Vermittlung von Werten, die Schulung von Toleranz und das Verständnis für gesellschaftliche Beteiligung.“


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang