Anwaltliche Beratungsstelle in Pirna eröffnet
02.11.2018, 10:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Justizminister Sebastian Gemkow und der Präsident der Rechtsanwaltskammer Sachsen Dr. Detlef Haselbach haben heute in Pirna eine neue anwaltliche Beratungsstelle eröffnet.
Seit Juni 2009 beraten sächsische Rechtsanwälte im Rahmen eines Projekts des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und der Rechtsanwaltskammer Sachsen einkommensschwache Bürger in anwaltlichen Beratungsstellen. Die Beratungsmöglichkeit vor Ort vereinfacht den Zugang zu einem Rechtsanwalt im Rahmen der gesetzlichen Beratungshilfe und ist grundsätzlich kostenfrei.
Justizminister Sebastian Gemkow: „Die anwaltlichen Beratungsstellen bieten kostenlose Rechtsberatung. Die zahlreichen Standorte in ganz Sachsen sind von den Bürgern gut angenommen worden. Zusammen mit der Rechtsanwaltskammer Sachsen wollen wir jetzt erstmals auch in der Region in und um Pirna kostenlose Rechtsberatung anbieten.”
Präsident der Rechtsanwaltskammer Sachsen Dr. Detlef Haselbach: „Ohne Termin oder Anmeldung erhalten rechtssuchende Bürgerinnen und Bürger einen ersten rechtlichen Rat von einem Anwalt und damit eine Orientierung, um das weitere Vorgehen einschätzen zu können. Für die anwaltliche Beratungsstelle in Pirna stehen nach einem ersten Aufruf 13 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zur Verfügung, die damit zugleich das soziale Engagement der sächsischen Anwaltschaft verdeutlichen.“
Die Beratungsstelle ist im Amtsgericht Pirna, Schloßhof 7, 01796 Pirna, in der Rechtsantragsstelle, Raum 6, eingerichtet. Sie wird künftig immer montags von 14 bis 16 Uhr geöffnet sein.
Die erste Beratungsstelle wurde am 2. Juni 2009 in Löbau eröffnet. Mittlerweile gibt es insgesamt 13 anwaltliche Beratungsstellen in verschiedenen sächsischen Regionen. Zuletzt wurde im November 2016 die anwaltliche Beratungsstelle in Chemnitz eröffnet. Die neue Beratungsstelle in Pirna verbessert das Angebot im Raum Osterzgebirge/Sächsische Schweiz. Jährlich haben durchschnittlich 1500 Bürger in den sächsischen Beratungsstellen Rechtsrat vom Anwalt gesucht und erhalten. Dabei kann rund die Hälfte der Fälle direkt vor Ort abschließend geklärt werden. Die meisten Anfragen betrafen das Sozialrecht, auch familien- und arbeitsrechtliche Probleme waren häufig Gegenstand der Beratungsgespräche.
Weitere Informationen zu den anwaltlichen Beratungsstellen sind online abrufbar unter:
https://www.rak-sachsen.de/fuer-buerger/anwaltliche-beratungsstellen/