Ministerpräsident Kretschmer reist nach Singapur
10.03.2019, 08:45 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Dresden/Singapur (10. März 2019) – Ministerpräsident Michael Kretschmer reist am Mittwoch (13. März) nach Singapur. Begleitet wird er auf seiner Reise von einer Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Reise knüpft an die guten bilateralen Beziehungen zwischen Singapur und dem Freistaat Sachsen an.
„Singapur und Sachsen – das ist eine langjährige Partnerschaft mit vielen Verbindungen im Bereich Wirtschaft, Forschung und Kultur“, betont der Ministerpräsident im Vorfeld der Reise. „Vor allem im Bereich Digitalisierung, etwa auch an den Schulen, können wir vom Know-how des High-Tech-Landes profitieren.“
Am Freitag führt der Ministerpräsident politische Gespräche mit Premierminister Lee Hsien Loong, dem Handels- und Industrieminister Chan Chun Sing sowie ein Gespräch im Ministerium für Bildung. Weitere Stationen an diesem Tag sind die Kooperationspartner aus Wissenschaft und Forschung, die Nanyang Technological University (NTU) sowie die Forschungsinstitute Singapore Institute of Manufacturing Technology (SIMTech) und Fraunhofer Singapore.
Außerdem besucht der Regierungschef die Deutsche Europäische Schule. Hier lernen rund 1.600 Kinder zwischen 18 Monaten und 18 Jahren aus über 60 Nationen unter modernsten Bedingungen. Ein Schwerpunkt dieses Besuchs sind digitale Lehr- und Lernmethoden im High-Tech-Land Singapur. Kultureller Höhepunkt der Reise wird das Gastspiel „Impressing the Czar“ des Semperoper Balletts. Anschließend kommt Kretschmer mit Tänzern und Kulturschaffenden ins Gespräch.
Am Samstag steht das Thema wirtschaftliche Zusammenarbeit im Fokus. Dazu besucht der Ministerpräsident ST Engineering sowie die Infineon Technologies Asia Pacific Pte. Ltd. Das Singapurer Unternehmen ST Engineering ist als Mutterkonzern der ST Aerospace Mehrheitseigner der Elbe-Flugzeugwerke Dresden (EFW) und entwirft u.a. die Umbaupläne für den A330, die in Dresden umgesetzt werden.
Der Regierungschef erklärt: „Infineon und die Elbe-Flugzeugwerke sind innovative und starke Unternehmen am Standort Sachsen und investieren hier weiter, um weltweit erfolgreich zu sein. Das unterstützen wir genauso wie die internationale Zusammenarbeit der Universitäten. Wir wollen auch weiter für das Innovationsland Sachsen mit seinen gut ausgebildeten Fachkräften und einer hervorragenden Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft werben. Die Reise nach Singapur dient vor allem dazu, die bestehenden Kontakte und Kooperationen zu pflegen und auszubauen.“
Hintergrund:
Singapur ist ein wichtiger Handelspartner für Sachsen. 2017 wurden Waren im Wert von ca. 162 Millionen Euro in den asiatischen Stadtstaat exportiert, vor allem im Bereich des Kraftfahrzeug- und Maschinenbaus. Der Wert der Importe aus Singapur betrug ca. 249 Millionen Euro. Außerdem bestehen Kooperationen der NTU Singapur mit der TU Dresden und der Universität Leipzig sowie zwischen Fraunhofer Instituten in Singapur und in Sachsen.