Einladung zur "Archäologisch-historischen Exkursion in das Mittlere Erzgebirge" am 15.06.2019
09.05.2019, 13:41 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Eine Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Archäologietage, 14. - 16.06. 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der Europäischen Archäologietage 2019 laden wir Sie herzlich ein zur
"Archäologisch-historischen Exkursion in das Mittlere Erzgebirge",
mit Dipl. Phil. Volkmar Geupel.
am 15.06.2019
09:30 Beginn
Start auf Schloss Wildeck in 09405 Zschopau
Das mittlere Erzgebirge ist eine Kulturlandschaft, in der herrschaftliche Burgen, Kirchen und wüstgefallene Siedlungen von einer wechselvollen und reichen Geschichte erzählen. Unter Leitung von Volkmar Geupel, einem hervorragenden Kenner der Archäologie und Geschichte des Erzgebirges, erleben Sie eine abwechslungsreiche Exkursion in landschaftlich reizvoller Umgebung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir erbitten die verbindliche Anmeldung bis zum 3. Juni 2019 bei
info@lfa.sachsen.de oder Tel.: 0351 – 8926 603
Bitte geben Sie dabei auch an, ob Sie am Mittagessen für Selbstzahler in "Rätzens Brettmühle" in Pobershau teilnehmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Selbständige Anreise zum Treffpunkt auf Schloss Wildeck in Zschopau.
Das Programm im Einzelnen:
- 9.30 Uhr: Treffpunkt auf dem Hof am Bergfried von Schloss Wildeck in Zschopau. Im Mittelpunkt steht der mittelalterliche Bergfried, dessen Mauerwerk im Inneren mehrere Umbauphasen erkennen lässt.
- 10.30 Uhr Abfahrt nach Wolkenstein
- 11.00 Uhr: Schloss Wolkenstein. Highlight ist hier der Wohnturm mit der durch eine hölzerne Trennwand geteilten Kemenate mit einer stehenden Haspel und einem Wandschrank in der Außenmauer.
- 12.00 Uhr Abfahrt nach Großrückerswalde
- 12.30 Uhr: Großrückerswalde. Mittelalterliche steinerne Saalkirchekirche, der im 3. Viertel des 15. Jahrhundert ein aus Tannenholz gezimmertes Blockgeschoss als Wehrgeschoss aufgesetzt wurde.
- 13.00 Uhr Abfahrt nach Pobershau
- 13.30 Uhr Mittagspause in der Waldgaststätte "Rätzens Brettmühle" für Selbstzahler
- 14.30 Uhr Abfahrt nach Niederlauterstein
- 15.00 Uhr Die wüst gefallene Burgsiedlung "Schwedengraben" mit umlaufendem Trockengraben. Darstellung archäologischer Befunde wie ausgemauerte Grubenhäuser.
- 15.45 Uhr Abfahrt zur Burgruine Lauterstein.
- 16.00 Uhr Burg Lauterstein, Darstellung der archäologischen Befunde.
- 16.30 Uhr Ende