Verkehrssicherheitstag nimmt den Verkehr der Zukunft in den Blick - Presseeinladung zum Frühstück mit Verkehrsminister Martin Dulig

05.08.2019, 09:17 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die sächsische Kompetenz im Bereich der Verkehrssicherheit präsentiert der bereits 21. Sächsische Verkehrssicherheitstag. Am Sonntag, dem 11. August 2019, sind in der Zeit von 10 bis 17 Uhr Jung und Alt unter dem Motto „Miteinander statt Gegeneinander“ herzlich auf das Gelände des Sachsenrings nach Hohenstein-Ernstthal eingeladen.

Verkehrsminister Martin Dulig wird die Veranstaltung um 10:15 Uhr eröffnen und sich anschließend über aktuelle Maßnahmen und Projekte informieren, welche die Sicherheit im Straßenverkehr weiter erhöhen. Bei einem gemeinsamen Frühstück mit interessierten Bürgerinnen und Bürger beantwortet der Minister aktuelle Fragen zum „Verkehr der Zukunft“.

Dulig: „Automatisierte, vernetzte und elektrisch betriebene Fahrzeuge werden das Straßenbild der Zukunft prägen. Dies hält Herausforderungen bereit und erfordert gegenseitige Rücksichtnahme. Es ist zugleich aber auch eine Chance für mehr Verkehrssicherheit. Noch steht die Mobilitätswende ganz am Anfang. Doch es braucht einen klugen Mobilitätsmix, der nachhaltig, praktikabel und lebenswert für alle ist. Mit der Frühstücksrunde möchte ich offen und sachlich mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, wie wir in Zukunft den Verkehr auf unseren Straße gestalten wollen. Das reicht von Dieselfahrzeugen, E-Rollern und E-Autos bis hin zu modernen Antrieben und Radverkehr.“

Zum Aktionstag laden wir Sie recht herzlich ein:

  • Wann: Sonntag, 11.08.2019, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Was:

10:15 Uhr Eröffnung durch Verkehrsminister Martin Dulig,
anschließend Rundgang bis 14:00 Uhr
11:00-12:00 Uhr Frühstück mit Minister und interessierten Bürgern zum Thema „Verkehr der Zukunft“ (gegenüber der Bühne)

  • Wo: Am Sachsenring 2, 09353 Oberlungwitz

Ein abwechslungsreiches und interessantes Programm bietet der ganzen Familie die Möglichkeit, sich dem Thema Verkehrssicherheit zu nähern. Wie sieht der Verkehr von morgen aus? Wie fühlt es sich an, am Steuer eines großen Lkw zu sitzen? Wie kann ich mich und andere vor den Gefahren im Straßenverkehr schützen?

Rund 50 Aussteller präsentieren spannende Mitmachangebote, Aktionen und Informationen. Die Experten der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH aus Dresden beschäftigen sich u. a. mit der Frage „Was sieht das Auto?“ und geben Einblicke in die Daten der Umfeldsensorik. Mit dem Blick ins Jahr 2030 wird gezeigt, wie auf die neuen Entwicklungen bei der Hauptuntersuchung reagiert wird. Bei Vorführungen auf der Start- und Zielgeraden dreht sich alles um das vernetzte und automatisierte Fahren. Wie ist der Stand der Technik und wo geht die Reise einmal hin? Vorgestellt wird auch der Bus der Zukunft mit Rundumsicht. Wird der Radverkehr dadurch sicherer? Und wie gehen wir zukünftig mit Elektrokleinstfahrzeugen im Straßenverkehr um? Wer die neuen Trends selbst ausprobieren möchte, kann das auf der Motorrad Grand Prix-Strecke zwischen Nordkurve und Queckenbergkurve: Ob bei der Fahrt mit einem Wasserstoffauto oder mit den brandaktuellen E-Rollern, Pedelecs und Elektromotorrädern.

Eine Premiere gibt es bei der Landesverkehrswacht Sachsen e.V.: Diese präsentiert zum Aktionstag erstmals ihr Infomobil und den neuen Aufprallsimulator. Im Fahrzeug sitzend und angeschnallt, erlebt man eindrucksvoll einen simulierten Aufprall und die dabei wirkenden physikalischen Kräfte. Demonstriert wird die lebensrettende Funktion von Sicherheitsgurten und Kopfstützen. Der Fahrer ist ungefährdet.

Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH ist mit Elektrofahrzeugen verschiedener Hersteller vor Ort. Damit können die Besucher zur Probefahrt auf der Rennstrecke aufbrechen und das Laden an den neu, auf dem Gelände des Sachsenrings errichteten Ladesäulen testen.

Auch an die Kraftfahrer der "großen Autos" wird gedacht. Das Verkehrsinstitut Chemnitz GmbH bietet die Möglichkeit, einen Bus oder LKW über das Gelände zu steuern.

Fahren, radeln oder gehen Sie mit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Rückmeldung an:

Telefon: 0351/564-80600 oder
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de

Freundliche Grüße

Jens Jungmann
Pressesprecher

Hintergrund
Der 21. Sächsische Verkehrssicherheitstag wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem Lenkungsausschuss „Verkehrssicherheit im Freistaat Sachsen“ in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Zwickau durchgeführt.

Pressekontakt:
Sächsisches Staatsministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Pressesprecher
Jens Jungmann
Tel. 0351 564-80600
presse@smwa.sachsen.de

Landkreis Zwickau, Landratsamt
Pressestelle
Ilona Schilk
Tel: 0375 4402 21040
presse@landkreis-zwickau.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang