»Tag des offenen Denkmals« im Landesamt für Archäologie Sachsen, 08.09.2019
08.08.2019, 12:56 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Sonntag, dem 08.09.2019 ist es wieder soweit: zum »Tag des offenen Denkmals« können sachsenweit archäologische Denkmale besichtigt werden. Archäologinnen und Archäologen stellen Ihnen die Funde und Befunde vor und erläutern ihre Arbeitsweise. Die Führungen sind kostenfrei.
Unser Angebot:
- Ein Brunnen der Jungsteinzeit aus dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain, Kreis Leipzig
Ort:
04536 Groitzsch-Großstolpen
B 176 1 - Gewerbehalle direkt an der Bundesstraße
Zeit:
von 10:00 - 15:00 Uhr - Führungen zu jeder vollen Stunde
Der 2014 im Abbaufeld Peres entdeckte Brunnen datiert in das Jahr 5134 v. Chr. In diesem Jahr wurden die in ihm verbauten Hölzer geschlagen. Er zählt somit zu den ältesten Holzbauwerken Europas. In den zurückliegenden Jahren wurde dieser außergewöhnliche Fund in einer Gewerbehalle in Groitzsch schichtweise freipräpariert. In seinem Sediment fanden sich u.a. noch gut erhaltene Keramikgefäße, die mit einer dünnen Pechschicht ummantelt und einem aufwändigen Dekor aus feinen Einlagen aus Rindenbast verziert sind.
Die Untersuchungen stehen nun kurz vor dem Abschluss, und es bietet sich letztmalig die Chance, dieses über 7.000 Jahre alte Bauwerk aus nächster Nähe zu sehen. Eine Begleitausstellung in der Gewerbehalle erläutert die Epoche der Jungsteinzeit anhand von Texten, Karten und ausgewählten Funden.
- Archäologisch- historische Stadtführung auf den Spuren des Alten Leipzigs
Ort:
04109 Leipzig Altstadt
Treffpunkt: Brühl - Ecke Hainstraße/Große Fleischergasse
Zeit:
10:00 - 13:00 Uhr
Die archäologischen Entdeckungen in Leipzig der zurückliegenden 25 Jahre haben wesentliche neue Erkenntnisse zur Stadtentstehung und -entwicklung erbracht. Dr. Thomas Westphalen, Abteilungsleiter im LfA-Sachsen, führt zu ehemaligen Ausgrabungsorten in der Altstadt und erläutert vor Ort die archäologischen und siedlungstopographischen Zusammenhänge. Der Rundgang endet bei den historischen Stadtmodellen im Stadtgeschichtlichen Museum im Alten Rathaus.
- Archäologische Ausgrabungen am Flughafen Leipzig/Halle
Ort:
04159 Leipzig-Lütschena
Gesnerstraße / Ecke Grenzgraben - Anfahrt über Radefelder Allee
Zeit:
11:00 – 14:00 Uhr - Führungen zu jeder vollen Stunde
In der Nachbarschaft des Flughafens Leipzig-Halle findet seit dem 1. Mai 2019 im Vorfeld von Erschließungsarbeiten eine der größten Flächenausgrabungen Sachsens statt. Die gesamte Untersuchungsfläche umfasst ca. 130 ha. Derzeit laufen Ausgrabungen auf einem 12 ha großen Teilstück. Bis Ende des Jahres werden ca. 60 ha Fläche untersucht werden. Bislang wurden dort Befunde aus dem Spätneolithikum (4.-3. Jahrtausend v. Chr.) und der späten Bronzezeit (ca. 1.000 v. Chr.) entdeckt. Am Tag des offenen Denkmals besteht die Möglichkeit, sich vor Ort die Arbeit der Archäologinnen und Archäologen erläutern zu lassen und ausgewählte Fundstücke anzuschauen.
- Eine Rennofen-Batterie aus der Römischen Kaiserzeit im Tagebau Nochten (Kreis Görlitz)
Ort:
02959 Trebendorf
Treffpunkt an der K8476 Tiergartenstraße zwischen Weißwasser und Trebendorf, von dort begleiteter Transfer zur Ausgrabung
Zeit:
10:00 - 15:00 Uhr - Führungen zu jeder vollen Stunde
Ein großer Verhüttungsplatz von Raseneisenerz wird zur Zeit im Vorfeld des Tagebaus Nochten freigelegt. Um das Jahr 200 n. Chr. (Römische Kaiserzeit) wurde hier in großem Stil Eisen gewonnen – ein sehr früher »Indutriestandort« in der Oberlausitz. Wir stellen Ihnen die Befunde und Funde im Detail vor.
- Ausgrabungen an der Werdauer Straße in Zwickau
Ort:
08056 Zwickau
Werdauer Straße 3
Zeit:
10:00 - 15:00 Uhr
Vor der Errichtung einer Seniorenpflegeeinrichtung finden an der Werdauer Straße in Zwickau auf ca. 1.800 m² Fläche umfangreiche Ausgrabungen statt. Neuzeitliche und mittelalterliche Befunde und Funde sind Beleg für eine wechselhafte Siedlungsgeschichte auf dem Areal nordwestlich der Altstadt. Wir stellen Ihnen vor Ort die bisherigen Grabungsergebnisse und ausgewählte Funde vor.
Beim Besuch unserer Grabungen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung zu empfehlen. Bitte folgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Hinweisen unseres Personals und betreten Sie keinesfalls abgesperrte Areale. Vielen Dank.