1. Oktober – Internationaler Tag der älteren Menschen

30.09.2019, 16:34 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sachsen fördert gutes Leben im Alter

Der Internationale Tag der älteren Menschen – auch Internationaler Tag der älteren Generation bezeichnet – wird auf Beschluss der Vereinten Nationen vom 19. Dezember 1990 seit dem Jahr 1991 an jedem 1. Oktober begangen. Dieser Tag ist ein Aktionstag, der die Öffentlichkeit auf die Situation und Belange der älteren Generation aufmerksam machen soll. Sozialverbände, Parteien, Gewerkschaften und Kirchen nutzen ihn häufig zu regionalen Veranstaltungen – sie geben der älteren Generation Raum und Öffentlichkeit zur Information über ihre Belange.

Der Freistaat Sachsen unterstützt die Möglichkeiten zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft auch für ältere Menschen mit einem großen Angebot an Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Beispielhaft dafür sind das Programm »Wir für Sachsen« für eine pauschale Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger oder auch das Programm »Lieblingsplätze« zur Schaffung von Barrierefreiheit auch im öffentlichen Raum.

»Besonders wichtig ist mir darüber hinaus die Förderung von Angeboten der Alltagsbegleitung für Senioren. Mit einem über die Jahre weiterentwickelten Förderprogramm für Projekte der Alltagsbegleitung für Senioren leistet der Freistaat hier einen wesentlichen Beitrag für ein gutes Leben im Alter«, sagte Sozialministerin Barbara Klepsch.

Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter betreuen ehrenamtlich betagte, nicht pflegebedürftige Menschen. Die Ehrenamtlichen begleiten die älteren Menschen zum Beispiel zu Arzt- oder Behördengängen, unterstützen sie aber auch in kleinen Haushaltsdingen oder gestalten gemeinsame Freizeitaktivitäten. Für ihr Engagement erhalten sie eine kleine Aufwandsentschädigung von bis zu 80 Euro, wenn sie für 32 Stunden im Monat tätig sind. Im Jahr 2019 bieten im Freistaat 89 Projekte die Alltagsbegleitung an.

Im Freistaat Sachsen waren am 31. Dezember 2018 über eine Million Menschen (1.066.312) 65 Jahre und älter – das entspricht einem Anteil von 26,1 Prozent der Gesamtbevölkerung. Nach der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung wird der Anteil der 65 Jahre und älteren auf bis zu 30,4 Prozent der Gesamtbevölkerung erhöhen.

Weiterführende Informationen sowie den Kontakt zur Fachservicestelle Sachsen Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe, anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag gibt es im Internet unter www.pflegenetz.sachsen.de. Die Fachservicestelle ist im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz tätig, um über das Landesprogramm Alltagsbegleitung für Senioren zu informieren und zu beraten. 


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang