Ersten 137 ehemaligen Wachpolizisten in den regulären Polizeidienst aufgenommen

30.10.2019, 14:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wöller: »Polizist zu sein, ist eine Berufung«

Innenminister Prof. Roland Wöller hat heute in Chemnitz 22 Frauen und 115 Männer der Wachpolizei zu Polizeimeisterinnen beziehungsweise Polizeimeistern ernannt. Sie treten damit ihren aktiven Dienst in der Polizei Sachsen an. Zuvor hatten die Polizeibeamten eine 24-monatige Ausbildung an einer der drei Polizeifachschulen in Leipzig, Chemnitz und Schneeberg absolviert. Alle 137 heute ernannten Polizeimeisterinnen und Polizeimeister haben ihre Laufbahn bei der Wachpolizei begonnen und sind der erste Jahrgang, der in den regulären Polizeivollzugsdienst wechselt. Wachpolizisten können nach ihrer Dienstzeit eine um sechs Monate verkürzte Fachschulausbildung bei der Sächsischen Polizei beginnen.

»Es ist die ureigene Aufgabe eines Staates für die Sicherheit seiner Bürger zu sorgen. Diese Aufgabe übernehmen ab heute in Sachsen weitere 137 gut ausgebildete und motivierte Polizistinnen und Polizisten«, sagte der Innenminister heute bei der Ernennung. »Die jungen Absolventen haben nicht nur einen Beruf erlernt, sie haben sich für eine Berufung entschieden. Diese Berufung fordert ein hohes Maß an Einsatz und Menschenkenntnis, an Rechtsbewusstsein sowie an Verantwortung. Ich wünsche unseren neuen Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg«, so Wöller weiter.

Neben den Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern wurden heute in Chemnitz auch 48 neue Wachpolizisten in ihre zukünftigen Dienststellen verabschiedet. Die 6 Frauen und 42 Männer gehören zum letzten Ausbildungsjahrgang für die Sächsische Wachpolizei und haben die zwölfwöchige Ausbildung des Wachpolizeidienstes erfolgreich absolviert.

Hintergrund:

Polizeimeister und Polizeimeisterinnen gehören zur Laufbahngruppe 1.2 der Polizei Sachsen (»mittlerer Dienst«). Sie werden nach 30-monatiger Ausbildung als Vollzugsbeamte vorwiegend bei der Bereitschaftspolizei oder im Streifendienst der Polizeireviere eingesetzt.

Angehörige der Wachpolizei müssen eine dreimonatige Ausbildung durchlaufen und werden als Tarifbeschäftigte für maximal zwei Jahre befristet eingestellt. Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören die Bewachung von Personen sowie der Schutz gefährdeter Objekte.

Derzeit sind bei der Polizei Sachsen knapp 13.700 Personen beschäftigt, darunter etwa 11.400 Polizeibeamte. Bis Mitte der 2020er Jahre werden 1.000 zusätzliche Polizeibeamte im Dienst der sächsischen Polizei stehen. Dazu wurde die Zahl der jährlichen Neueinstellungen in den Polizeivollzugsdienst auf 700 erhöht.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Ansprechpartner Martin Strunden
Telefon: +49 351 564 30400
Telefax: +49 351 564 30409
E-Mail: presse@smi.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang