Minister Schmidt reist nach Ungarn und Österreich

23.08.2020, 10:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kontakte für Zusammenarbeit ausbauen und neu knüpfen

Staatsminister Thomas Schmidt reist heute (23. August 2020) nach Ungarn und Österreich. Auf dem Programm der viertägigen Reise stehen politische Gespräche sowie der Austausch zwischen Wissenschaftlern und Unternehmern der beiden Länder. Begleitet wird der Minister von einer zehnköpfigen Delegation.

In der ungarischen Hauptstadt Budapest ist morgen (24. August 2020) ein Besuch bei Minister Dr. István Nagy geplant, welchen Staatsminister Schmidt bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr treffen wird. Bei dem Gespräch wird es vor allem um den Austausch von Erfahrungen bei der Entwicklung des ländlichen Raumes gehen, die in Ungarn und Sachsen gesammelt wurden. »Wir haben in Sachsen sehr gute Erfahrungen mit dem LEADER-Prinzip gesammelt und in der zu Ende gehenden Förderperiode den Regionen weitreichende Kompetenzen übertragen. Uns ist wichtig, bei der künftigen LEADER-Förderung keine zusätzlichen Regularien durch die EU zuzulassen, die die Förderung noch mehr als heute einschränken und komplizierter machen«, betont Minister Schmidt.

Außerdem ist ein Besuch des Ungarischen Parlaments vorgesehen. Staatsminister Schmidt wird dort erneut mit dem Vizepräsidenten István Jakab zusammentreffen, um den seit Jahren bestehenden engen Austausch fortzusetzen und zu vertiefen.

Der Nachmittag und der Abend stehen ganz im Zeichen des Ausbaus der Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen. Die Delegation aus Sachsen wird zunächst bei der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer eine Übersicht über die wirtschaftliche Lage sowie mögliche Geschäftsaussichten in Ungarn erhalten. Für den Abend hat Staatsminister Schmidt die Delegation sowie potenzielle ungarische Geschäftspartner zu einem Netzwerkabend eingeladen, bei dem sich die Partner kennenlernen und denkbare Geschäftsbeziehungen ausloten können.

Der Dienstag steht in Budapest im Zeichen der Wissenschaft. Zunächst ist ein Besuch des Forschungsinstituts für Rechentechnik und Automatisierung vorgesehen, das in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft steht und sich unter anderem mit Künstlicher Intelligenz beschäftigt.

Anschließend ist ein Besuch des Ministeriums für Innovation und Technologie vorgesehen. Dort wird die Delegation mit Minister Dr. László Palkovics zusammentreffen und sich mit ihm und seinen Mitarbeitern zu Themen austauschen, die das Staatsministerium für Regionalentwicklung auch in der Zukunftsinitiative simul+ aufgreift, darunter Blockchain, Wasserstoff, Bauen 4.0, Wissenstransfer und Digitalisierung.

In Wien trifft sich Staatsminister Thomas Schmidt am Mittwoch mit Verbands- und Unternehmensvertretern der österreichischen Holzbranche zu einem Erfahrungsaustausch, wie der Holzbau befördert und die Verwendung von Holz unterstützt werden kann. Dafür soll von den Erfahrungen und Kompetenzen der österreichischen Holzbranche profitiert werden, insbesondere beim Aufbau des Holzbaukompetenzzentrums in Sachsen.

Ebenfalls in Wien wird sich der Minister über Erfahrungen beim Bau des »HoHo Wien« informieren - ein 24 Etagen hohes Haus, das ab der ersten Etage zu 75 Prozent aus Holz errichtet wurde, und das demnächst auf 20 000 Quadratmetern Fläche Platz für Büros, Appartements und Gewerbeflächen bieten wird.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Ansprechpartner Annegret Fischer
Telefon: +49 351 564 50021
E-Mail: medien@smil.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang