Bauarbeiten an der Talsperre Malter abgeschlossen - Riss im Schieberturm gesichert

17.01.2025, 15:14 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Bauarbeiten an der Talsperre Malter abgeschlossen - Riss im Schieberturm gesichert - Foto 1 (© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Jan Gilak)

Riss mit gesetzten Packern an Innenseite des Schieberschachtes

Bauarbeiten an der Talsperre Malter abgeschlossen - Riss im Schieberturm gesichert - Foto 1 (© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Jan Gilak)

Riss mit gesetzten Packern an Innenseite des Schieberschachtes

Riss mit gesetzten Packern an Innenseite des Schieberschachtes
/
Bauarbeiten an der Talsperre Malter abgeschlossen - Riss im Schieberturm gesichert - Foto 2 (© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Sebastian Rieß)

verspachtelter Riss an der Außenseite des Schieberschachtes

Bauarbeiten an der Talsperre Malter abgeschlossen - Riss im Schieberturm gesichert - Foto 2 (© Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Sebastian Rieß)

verspachtelter Riss an der Außenseite des Schieberschachtes

verspachtelter Riss an der Außenseite des Schieberschachtes

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen hat heute (Freitag, 17.01.2025) Bauarbeiten an der Talsperre Malter beendet. Auf der Wasserseite der Anlage waren am Schieberturm Risse aufgetreten. Sie waren zwar nicht standsicherheitsgefährdend, mussten aber zum Schutz vor größeren Schäden beseitigt werden. Die Arbeiten kosteten rund 37.000 Euro, finanziert vom Freistaat Sachsen.

Für die Bauarbeiten musste der Beckenwasserstand abgesenkt werden. Im Schieberturm wurden für die sogenannte Rissverpressung Gerüstebenen eingebaut. Damit konnte der Riss oberflächlich freigelegt werden, sodass sogenannte Packer schräg in den Riss eingebohrt werden konnten. Der Riss wurde anschließend von innen mit einem Spezialmörtel verspachtelt, um einen Austritt des Injektionsmaterials zu verhindern. Von der Außenseite verschlossen Kletterer einer Spezialfirma den Riss. Man spricht hier von einer Verdämmung des Risses. Anschließend erfolgte die Verpressung mit Injektionsmaterial. Nach der Trocknung wurden die Packer entfernt. Die Reparatur war nötig, um ein Eindringen von Wasser in den Schieberturm zu verhindern, wenn das Stauziel der Talsperre erreicht oder der Hochwasserrückhalteraum eingestaut wird.

Nach den Reparaturarbeiten wird die Talsperre wieder angestaut. Je nach Witterung sollte das Stauziel spätestens im Frühjahr 2025 nach der Schneeschmelze wieder erreicht werden.

Hinweis an die Redaktionen:

Die angehängten Fotos können mit folgendem Bildnachweis verwendet werden:

• Foto Talsperre_Malter_Rissreparatur1_LTV_Jan_Gilak.jpg:
Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Jan Gilak
Bildunterschrift: Riss mit gesetzten Packern an Innenseite des Schieberschachtes
• Foto Talsperre_Malter_Rissreparatur2_LTV_Sebastian_Rieß:
Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Sebastian Rieß
Bildunterschrift: verspachtelter Riss an der Außenseite des Schieberschachtes


zurück zum Seitenanfang