Guter Tipp zum nahen Samstag: Schmackhafter Biowein in historischer Kulisse
28.08.2025, 15:41 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Patenschaften über Rebstöcke jetzt abschließen
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) öffnet anlässlich der 26. Tage des offenen Weingutes in Sachsen die Tore ihres Weinbergs. Besucherinnen und Besucher können am 30. August 2025 ab 11 Uhr am Burgberg in Meißen bei einem Gläschen Bio-Wein die wunderbare Aussicht auf Stadt und Elbtal genießen.
Die Insektenexpertin Maxi Weber vom BUND Sachsen führt ab 14 Uhr durch den Weinberg. Sie vermittelt viel Wissenswertes zum Thema Wildbienen und anderen hier lebende Insekten. Auch unsere neue Schirmherrin des Weinberges, Frau Beate Werner – langjährige Moderatorin des MDR-Sachsenspiegels – kann an dem Tag vor Ort angetroffen werden. Musikalisch führt die Band »Grandys Delight« mit Live-Musik durch den Tag.
Für alle Wein(berg-)begeisterten besteht an diesem Tag vor Ort die Möglichkeit, eine Patenschaft für einen Weinstock zu übernehmen. Alle Patinnen und Paten werden regelmäßig exklusiv zu den Veranstaltungen der LaNU wie dem Tag des offenen Weinguts eingeladen. Die Patenschaften ermöglichen den Erhalt des historischen Weinberg-Ensembles und stärken die Verbindung von Naturschutz, ökologischer Bewirtschaftung und regionaler Tradition.
Die Möglichkeit, eine Patenschaft abzuschließen, besteht jederzeit auch online.
Nicht nur im Rahmen der Tage des offenen Weingutes können Gäste sich über die historischen und ökologischen Besonderheiten des Weinbergs der LaNU informieren. Ein Lehrpfad beginnt an den Amtsstufen auf dem Weg zu Dom und Albrechtsburg. Infotafeln bieten Wissenswertes zu verschiedenen Themenbereichen, etwa Ökologischer Terrassenweinberg und Weinbau, Biotope im Weinberg, Standort, Boden und Klima, Tiere im Weinberg und Pflanzen im Weinberg.
Hintergrund
Die LaNU erwarb den Hang unterhalb der Bischofsburg Meißen im Jahr 2006. Die Umgestaltung zu einem Terrassenweinberg begann im Jahr 2010. Aufgerebt wurden auf den steilen Terrassen anschließend mit weißen und roten Trauben. Im Jahr 2014 erfolgte die erste Weinlese.
Heute bewirtschaften Schülerinnen und Schüler des Landesgymnasiums St. Afra mit Unterstützung des ökologischen Weinguts Hoflößnitz in Radebeul den Weinberg. Gekeltert wird der Wein durch das Weingut Hoflößnitz zu einem traditionellen Schieler – einer Mischung aus roten und weißen Trauben(saft).
Für die Landesstiftung für Natur und Umwelt ist die ökologische Bewirtschaftung des Weinbergs ein großes Anliegen. In der Folge dieser Wirtschaftsweise hat sich eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt entwickelt. Inzwischen wurden auf dem Weinberg mehr als 140 Pflanzen- und über 300 Tierarten nachgewiesen. So blühen zwischen den Rebzeilen für einen Weinberg typische Kräuter und Gräser. Diese wiederum sind notwendige Nahrungsgrundlage für eine Vielzahl von Insekten. Insektenkundler konnten auf dem Weinberg bereits über 52 Wildbienenarten nachweisen. Auf den Trockenmauern tummeln sich Zauneidechsen und in den kühl-feuchten Hohlräumen der Mauern findet die Erdkröte ihre Nahrung.
Informationen zum Weinberg
Tag des offenen Weingutes
Datum 30.08.2025
Uhrzeit 11 – 19 Uhr, 14 Uhr Führung zu den Wildbienen
Ort Meißen, Burgberg, An den Amtsstufen
Wollen Sie mehr über unsere Stiftung wissen, dann besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.lanu.de.