Weiße Elster: Naturnahe Ufergestaltung - Strukturverbesserung schafft Lebensräume für Tiere und Pflanzen

17.01.2022, 09:12 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Ufer der Weißen Elster werden seit heute (Montag, 17. Januar 2022) durch die Landestalsperrenverwaltung Sachsen im Leipziger Stadtteil Hartmannsdorf naturnah gestaltet. Damit erhält die Weiße Elster die Möglichkeit, sich eigendynamisch zu entwickeln. Gleichzeitig wird die Gewässerstruktur im Einklang mit den Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie verbessert. Der Freistaat Sachsen investiert dafür rund 30.000 Euro.

Bis Ende Februar werden dazu sogenannte Blänken angelegt. Das sind flache Geländemulden, die temporär Wasser führen und somit ein attraktiver Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sind. Auf der linken Uferseite entstehen zudem Ufertaschen und es werden standorttypische Gehölze gepflanzt. Ziel ist dabei die naturnahe Entwicklung der Flussufer und die Ansiedlung geschützter und gefährdeter Tierarten wie Eisvogel, Waldbienen, Tagfalter und Amphibienarten.

Die naturnahe Gestaltung der Weißen Elster in Hartmannsdorf dient gleichzeitig als Pilotprojekt, an dem die Umsetzbarkeit und Entwicklung für weitere Bereiche geprüft wird.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang