Pegau: Altarm der Weißen Elster gereinigt - Planungen zur Wiederanbindung des Mäanders an den Hauptstrom
23.03.2022, 10:24 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Landestalsperrenverwaltung hat in den letzten Wochen einen Mäander des ursprünglichen Verlaufs der Weißen Elster südlich von Pegau von Müll und Unrat gereinigt. Dabei erfolgte auch eine Gehölzpflege entlang des Flussarmes. Der Mäander soll wieder in den Hauptstrom der Weißen Elster angebunden werden. Die Reinigungsarbeiten wurden durch die Flussmeisterei Borna umgesetzt und sind eine Grundlage für die weitere Realisierung der geplanten Renaturierung des Flussabschnittes.
In den 1930er Jahren wurde die Weiße Elster begradigt. Dabei wurde der ursprüngliche mäandrierende Flussverlauf abgetrennt. Dieser soll in den kommenden Jahren wiederangebunden werden. Dabei wird der Gewässerabschnitt strukturell aufgewertet und naturnah gestaltet. Außerdem erhält die Weiße Elster die Möglichkeit, sich eigendynamisch zu entwickeln.
Die Maßnahme steht im Einklang mit den Zielen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Ziel der Richtlinie ist es, die europäischen Gewässer in einen ökologisch und chemisch guten Zustand zu versetzen. Dazu gehört neben der Wassergüte auch die Verbesserung der Gewässerstruktur sowie die Wiederherstellung der Durchgängigkeit für Fische und andere Wasserlebewesen.
Hinweis an die Redaktionen
Im Anhang finden Sie ein Foto von dem Mäander der Weißen Elster in Pegau. Bei Veröffentlichung ist folgende Quelle anzugeben: © Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Danny Jüngling