Musikfest Schmochtitz 2022: Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch übernimmt Schirmherrschaft

27.05.2022, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno und das Sorbische National-Ensemble laden am 1. und 2. Juli 2022 zum Open-Air Musikfest Schmochtitz ein, das in diesem Jahr unter dem Titel »Tschechische Nächte« steht.

An beiden Abenden treten auf der Schmochtitzer Bühne Solisten, Orchester, Chor und Ballett des Sorbischen National-Ensembles gemeinsam mit der tschechischen Folklore-Band »Cimbálová muzika Jiřiho Janouška« und der außergewöhnlichen virtuosen FolkloreClassic-Geigerin Markéta Janoušková auf. Unter der Leitung des Chordirektors des Sorbischen National-Ensembles, Tvrtko Karlović, werden sich die Künstler und Ensembles musikalisch in verschiedenen Formationen nachbarschaftlich aufeinander einlassen und dabei auch sorbische Musik spielen. Unter anderem sind Melodien von Smetana, Janáček, Dvořák, Suk und Kocor zu hören. Das Ballettensemble wird mit klassischen Choreographien, tschechischen und sorbischen Folkloretänzen eine weitere Ebene der Begegnung hinzufügen. Die Moderation übernimmt Kristina Nerád.

Die Schirmherrschaft hat die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch übernommen: »Kultur in ländlichen Regionen zu beleben und kulturelle Höhepunkte fernab der Metropolen zu ermöglichen ist ein ganz wesentliches Bindeglied für gesellschaftlichen Zusammenhalt, der wichtiger denn je geworden ist. Von Begegnungen und Austausch lebt und überlebt insbesondere die gesellschaftlich wie kulturell so vielfältige Lausitz, in der seit Jahrhunderten schon verschiedene Sprachen und Kulturen nicht nur friedlich nebeneinander existieren, sondern sich gegenseitig ergänzend und bereichernd diese Region zu einer Einzigartigen machen. Durch die nachbarschaftliche Nähe der Oberlausitz zu Polen und Tschechien allemal, durch die tiefe Verwurzelung eines slawischen Volkes umso mehr. Ich freue mich sehr darüber, dass dieses Jahr mit den «Tschechischen Nächten” diese nachbarschaftliche Kultur gemeinsam mit unserem sorbischen Kontext gepflegt, neu entdeckt und intensiviert wird. Brücken zu schlagen in einem vereinten Europa ist die große Herausforderung dieser Zeit, die wir nur gemeinsam begehen können.«

Die Veranstaltung beginnt am 1. und 2. Juli jeweils um 20.30 Uhr, ab 18.30 Uhr ist Einlass. Der Chefkoch des Bildungsgutes Schmochtitz St. Benno, Martin Riedel, hat zum Musikfest ein sorbisch-tschechisches Speisenangebot erstellt. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.ansambl.de und www.bildungsgut-schmochtitz.de

Für die Veranstaltung können ab sofort Karten beim Sorbischen National-Ensemble, dem Bildungsgut Schmochtitz und im Internet unter www.ansambl.de und www.eventim.de erworben werden.

Die Veranstaltung wird von der Stiftung für das sorbische Volk, dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert. Gesponsert wird sie von der Kreissparkasse Bautzen, der BauCom Bautzen GmbH, der Production Service Drach GmbH, der Bjarsch Massivhaus und Immobilien GmbH, der PURAKON GmbH, von Treppenbau Jatzke und vom Malereibetrieb Scholze. Weitere Unternehmen aus der Region haben die Veranstaltung mit einer Spende unterstützt.

Hintergrund:

Spätestens seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich mit dem Erstarken eines nationalen Selbstbewusstseins in den slawischen Völkern ein enger kultureller Austausch der Sorben mit ihren südöstlichen Nachbarn, vor allem jedoch mit den Tschechen. Um ihre Zugehörigkeit zum Slawentum als kleinste Ethnie ohne eigenen Staat zu demonstrieren, übernahmen die Sorben nicht nur die Nationalfarben Blau-Rot-Weiß sondern auch die Linde als bewusst abgrenzendes Symbol zur deutschen Eiche. Die Linde, der man die Eigenschaften weich, zart und friedfertig zuordnet und die für Gerechtigkeit, Liebe, Heimat, Gemeinschaft und Geborgenheit steht. Das diesjährige Musikfest Schmochtitz setzt also mit »Tschechische Nächte« bewusst auf nachbarliche Nähe und gerade nicht auf exotische Ferne. Im Mittelpunkt dieses in bewährter Kooperation mit dem Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno geplanten Konzertvorhabens steht eine junge tschechische Ausnahmegeigerin. Markéta Janoušková, die sich vordergründig als Interpretin klassischer Werke sieht, hat sich als Tochter eines Primáš-Geigers einer Cymbal-Band jedoch immer auch intensiv mit Folklore beschäftigt. Und so entstand die Projektidee FolkloreClassic, in der die Grenzen zwischen traditionell tschechischer Volksmusik und folkloreinspirierter Klassik von Vater mit Cymbal-Band und Tochter in großer Musizierlust ausgelotet werden.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang