Ausbildungsstart bei der Landestalsperrenverwaltung Sachsen - 21 Auszubildende beginnen einen neuen Lebensabschnitt
02.09.2022, 14:16 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Am 31. August 2022 war es so weit: 21 junge Menschen haben ihre Ausbildung bei der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen begonnen.
Geschäftsführer Eckehard Bielitz begrüßte den LTV-Nachwuchs gemeinsam mit Markus Gilak, Leiter des Referates Personal und Organisation sowie dem Ausbildungsleiter Daniel Franz heute (Freitag, 02. September 2022) bei einer Exkursion in Freital zur diesjährigen Eröffnungsveranstaltung der Ausbildung.
Bei der Begrüßung sagte Eckehard Bielitz: »Die verantwortungsvolle Arbeit der LTV an unseren sächsischen Gewässern und wasserwirtschaftlichen Anlagen ist generationenübergreifend und erfordert viel Fachwissen und Erfahrung. Mit der Entscheidung unserer künftigen neuen Kolleginnen und Kollegen für eine Berufsausbildung in der LTV haben sie eine interessante und vielseitige Perspektive für ihr weiteres Berufsleben gewählt. Dafür sind wir dankbar und werden sie auf Ihrem Weg bestmöglich begleiten.«
Im Zeitraum vom 31.08.2022 bis zum 02.09.2022 besichtigen alle neuen Auszubildenden verschiedene Talsperren, Flussmeistereien und interessante Baustellen der Landestalsperrenverwaltung. Dabei lernen die neuen Auszubildenden auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres kennen. Bei einem gemeinsamen Grillabend werden dabei viele Erfahrungen und Eindrücke an die neuen Auszubildenden weitergeben.
In der dreitägigen Eröffnungsveranstaltung werden u. a. die Talsperre Eibenstock, die Talsperre Klingenberg und ein Renaturierungsprojekt in Crossen (Stadtteil von Zwickau) besichtigt.
Damit lernen derzeit insgesamt 60 Auszubildende bei der LTV im dualen System, d. h. die theoretische Ausbildung in der Berufsschule und die praktische Anwendung des Erlernten im Ausbildungsbetrieb wechseln sich nutzbringend ab.
Die anspruchsvolle dreijährige Ausbildung bei der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen umfasst drei unterschiedliche Ausbildungsberufe im Jahrgang 2022: Wasserbauer/-in (16 Ausbildungsplätze), Kaufmann/-frau für Büromanagement (4 Ausbildungsplätze), Fachinformatiker/-in (1 Ausbildungsplatz).
Im Mittelpunkt der Ausbildung zum Wasserbauer/-in stehen die Gewässerunterhaltung, die Talsperrenbewirtschaftung sowie der Hochwasserschutz. Die Fachinformatiker/-innen realisieren die Informations- und Kommunikationslösungen und stellen die ständige Funktionsfähigkeit unserer IT-Anwendungen sicher. Die Kaufleute für Büromanagement erwarten vielfältige Aufgaben von allgemeinen Verwaltungsaufgaben über Personalwesen, Buchhaltung bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit.
Eine Ausbildung bei der Landestalsperrenverwaltung Sachsen bedeutet für die jungen Menschen von modernsten Ausbildungsplätzen und hochqualifizierten Ausbildern zu profitieren.
Nach der Ausbildung stehen den jungen Leuten zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Sie können eine Fortbildung zum Wasserbaumeister/-in, ein duales Studium im Bauingenieurwesen oder ein duales Studium z. B. zum Diplom-Verwaltungswirt/in absolvieren.
Die LTV wünscht ihren Auszubildenden viel Erfolg und Freude für den neuen Lebensabschnitt sowie viele tolle Aufgaben und Erfahrungen.
Für den Ausbildungsbeginn 2023 gibt es wieder neue Ausbildungsplätze zum Wasserbauer/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement sowie Fachinformatiker/-in.
Unter www.wasserwirtschaft.sachsen.de/Ausbildung.html findet man Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren. Interessenten können sich direkt an den Ausbildungsleiter Herrn Daniel Franz, Tel.: +49 3501 796-458 oder per E-Mail an ausbildung@ltv.sachsen.de wenden.