Gemeinsam digital erfolgreich

08.09.2022, 14:56 Uhr — 1. Korrektur (aktuell)

/
Staatssekretär Popp eröffnet ITOF (© Annett Weigelt)

(v. l. n. r.) Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp, die Moderatorin Anja Zimmermann und der Landrat von Mittelsachsen Dirk Neubauer im Eröffnungsvortrag des 10. IT- und Organisationsforums (ITOF) in Dresden

Staatssekretär Popp eröffnet ITOF (© Annett Weigelt)

(v. l. n. r.) Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp, die Moderatorin Anja Zimmermann und der Landrat von Mittelsachsen Dirk Neubauer im Eröffnungsvortrag des 10. IT- und Organisationsforums (ITOF) in Dresden

(v. l. n. r.) Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp, die Moderatorin Anja Zimmermann und der Landrat von Mittelsachsen Dirk Neubauer im Eröffnungsvortrag des 10. IT- und Organisationsforums (ITOF) in Dresden
/
Werbung für Sächsisches Beteiligungsportal beim ITOF (© Annett Weigelt)

Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp probiert am Stand der SK beim IT- und Organisationsforums in Dresden das Sächsische Beteiligungsportal aus, das bereits in über 400 staatlichen und kommunalen Stellen in Sachsen im Einsatz ist.

Werbung für Sächsisches Beteiligungsportal beim ITOF (© Annett Weigelt)

Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp probiert am Stand der SK beim IT- und Organisationsforums in Dresden das Sächsische Beteiligungsportal aus, das bereits in über 400 staatlichen und kommunalen Stellen in Sachsen im Einsatz ist.

Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp probiert am Stand der SK beim IT- und Organisationsforums in Dresden das Sächsische Beteiligungsportal aus, das bereits in über 400 staatlichen und kommunalen Stellen in Sachsen im Einsatz ist.
/
Digitale Barrierefreiheit ist Thema beim ITOF (© Annett Weigelt)

Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp (2.v.l.) spricht im Rahmen des IT- und Organisationsforums in Dresden mit Uwe Lang (1. v. l.) und Bianca Hecht (3. v. l.) aus dem Vogtlandkreis und dem Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Michael Welsch (4. v. l.) über digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit ist Thema beim ITOF (© Annett Weigelt)

Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp (2.v.l.) spricht im Rahmen des IT- und Organisationsforums in Dresden mit Uwe Lang (1. v. l.) und Bianca Hecht (3. v. l.) aus dem Vogtlandkreis und dem Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Michael Welsch (4. v. l.) über digitale Barrierefreiheit

Der Sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp (2.v.l.) spricht im Rahmen des IT- und Organisationsforums in Dresden mit Uwe Lang (1. v. l.) und Bianca Hecht (3. v. l.) aus dem Vogtlandkreis und dem Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen, Michael Welsch (4. v. l.) über digitale Barrierefreiheit

10. IT- und Organisationsforum im Dresdner Flughafen setzt Besucherrekord

Dresden (7. September 2022) - Um die digitale Verwaltung der Gegenwart und Zukunft ging es am 7. und 8. September 2022 beim IT- und Organisationsforum (ITOF) im Dresdner Flughafen. An der Veranstaltung nahmen rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sächsischen Behörden der Staats- und Kommunalverwaltung teil.

Schwerpunkt der über 40 Fachvorträge und Impulse war die moderne bürgerfreundliche Verwaltung. Im Mittelpunkt der Präsentationen standen die nutzerorientierte digitale Beantragung von Verwaltungsleistungen, komplett digital-taugliche Bearbeitungsprozesse und Umsetzungsfortschritte beim Online-Zugangsgesetz (OZG). Es ging aber auch um digitale Souveränität, Informationssicherheit und wie mehr digitale Kompetenz bei Bediensteten und Führungskräften etabliert werden kann.

Der sächsische Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung Professor Thomas Popp: »Das Jubiläums-ITOF war ein Erfolg. Nach pandemiebedingter Pause gab es einen neuen Besucherrekord. Das zeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist und welchen Stellenwert das ITOF als Marktplatz der digitalen Ideen hat. Die Verwaltung der Zukunft, wie wir sie hier mit Lösungen präsentiert haben, ist nicht mehr eine ferne Vision. Sie ist bereits Alltag. Jetzt müssen wir beim Tempo zulegen: in jeder Behörde, in jeder Kommune, sachsenweit. Das erwarten die Bürgerinnen und Bürger von uns. Es kann uns nur gemeinsam gelingen, erfolgreich digitale Verwaltung zu verwirklichen. Digitalisierung geht nicht mehr weg. Sie ist Teil der Daseinsvorsorge.«

Highlight der zehnten Ausgabe des ITOF war die Innovationslounge. Hier wurden parallel zum Tagungsprogramm in kurzen Impulsen erfolgreiche Projekte aus sächsischen Kommunen und Staatsbehörden präsentiert. In angenehmer Atmosphäre wurden in individuellen Gesprächen Erfahrungen ausgetauscht, neue Ideen diskutiert und eine gemeinsame Vision der Verwaltung der Zukunft entwickelt. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch eine Fachausstellung von Wirtschaft und Verwaltung, bei der an über 30 Ständen Lösungen vorgestellt wurden. So können beispielsweise seit einigen Tagen in Chemnitz Baumfällungen und Gehölzschnitte beantragt werden. In Markranstädt wiederum gibt es Online-Anträge für Hausnummern und private Feuerwerke. Letzteres kann auch in Meißen online beantragt werden. In Leipzig soll noch in diesem Jahr ein Pilotprojekt zum digitalen Führerscheinantrag starten.

Hintergrund:
Das ITOF ist die wichtigste verwaltungsinterne Veranstaltung des Freistaates Sachsen. Sie findet alle zwei Jahre statt und wird gemeinsam von der Sächsischen Staatskanzlei, der Sächsischen Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD) und dem landeseigenen IT-Dienstleister Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste (SID) veranstaltet.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) wird in Sachsen mit dem zentralen Serviceportal Amt24 umgesetzt. Die Plattform wird deshalb fortlaufend ausgebaut. Am Rande des ITOF wurde der Vertrag mit dem Entwicklungsdienstleister SEITENBAU aus Konstanz von Staatssekretär Popp für den Freistaat Sachsen unterzeichnet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ITOF


Weiterführende Links

Verlauf der Medieninformation

zurück zum Seitenanfang