Hochwasserschutzdeich Laußig-Mörtitz instandgesetzt - Neues Siel in Wallgraben-Laußig wurde gebaut
30.09.2022, 13:54 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Mit der baulichen Abnahme ist die Ertüchtigung des Hochwasserschutzdeiches zwischen Laußig und Mörtitz (Landkreis Nordsachsen) jetzt fertiggestellt. Als Teil der Hochwasserschadensbeseitigung 2013 wurde unter anderem das Siel* Wallgraben-Laußig durch einen Neubau ersetzt, das den Ziegelgraben durch den Deich leitet. Das Projekt an der Vereinigten Mulde wurde im September 2019 begonnen und konnte nun nach zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen werden. Die Kosten betragen rund 2,7 Millionen Euro und wurden durch Mittel aus dem Aufbauhilfefonds 2013 des Bundes sowie aus Landesmitteln finanziert.
Der Deich und das Siel mussten nach dem Hochwasser 2013 notgesichert werden. Nun wurde das beschädigte Altsiel und Anlagenteile des temporären Siels zurückgebaut. Ebenso wurden die 2013 als Notsicherung errichtete Spundwand und Rammebene entfernt.
Der Deich wurde als Mehrzonendeich mit einer Spundwand als Innendichtung instandgesetzt. Auf einer landseitigen Berme (Absatz in einer Böschung) wurde ein Deichverteidigungsweg angelegt. Das neue Sielbauwerk besteht aus einer Betonrohrleitung, einem Ein- und Auslaufbauwerk und einem Schieberschacht aus Stahlbeton. Um das Bauwerk wurde eine mineralische Innendichtung aus homogen bindigem Erdstoff eingebaut und an die Spundwand angebunden. Das Siel erhielt zudem eine Rückstauklappe, die zur Gewährleistung der dauerhaften Fischdurchgängigkeit mit einer Seilwinde ausgestattet wurde. Bei Hochwasser wird die Rückstauklappe geschlossen. Das Siel kann aber auch durch einen Schieber abgesperrt werden.
Die Baumaßnahme wurde mit den zuständigen Wasser- und Naturschutzbehörden abgestimmt. So wurde die Projektumsetzung außerhalb der Hauptbrutzeiten und eine temporäre Grundwasserabsenkung vereinbart.
- Siel: Bauwerk mit Verschlusseinrichtung zum Durchleiten eines oberirdischen Gewässers durch einen Deich. Hier: Die Durchleitung des Gewässers Ziegelgraben durch den Deich. Das neue Siel dient auch der Restentwässerung des nach einem Hochwasser im Muldenarm verbliebenen Wassers.