Tag des Wassers: Am 26. März ist Tag der offenen Tür in Lauenstein!

17.03.2023, 08:31 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein (© LTV - Foto+Co Peter Schubert)

Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein (© LTV - Foto+Co Peter Schubert)

/
Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein (© LTV - Albrecht Holländer)

Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein (© LTV - Albrecht Holländer)

Landestalsperrenverwaltung lädt zum Hochwasserrückhaltebecken ein

Am 22. März 2023 ist der Internationale Tag des Wassers. Dieser wird seit 1993 begangen und geht auf eine Resolution der Vereinten Nationen zurück. Das diesjährige Thema lautet »Beschleunigung des Wandels«. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass in vielen Ländern nicht ausreichend Trinkwasser in guter Qualität vorhanden ist. Zunehmend spielt dabei vor allem der fortschreitende Klimawandel eine Rolle. Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell dramatisch aufgrund des Bevölkerungswachstums, sich ändernder Konsummuster und des Klimawandels. Extreme Ereignisse wie Trockenheit und Hochwasser können deshalb weltweit und auch in Deutschland häufiger auftreten.

LTV-Geschäftsführer Eckehard Bielitz erklärt dazu: »Die Anpassung an Klimaextreme ist ein wichtiger Arbeitsbereich der Landestalsperrenverwaltung. Seit 2002 wurden in Sachsen über drei Milliarden Euro in Maßnahmen zur Sicherung der Rohwasserverfügbarkeit für Trink- und Brauchwasser, der naturnahen Gewässerentwicklung sowie des Hochwasserrisikomanagements, investiert. Ein Projekt davon war das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein in der Gemeinde Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Es wurde zwischen 2002 und 2006 gebaut».

Die Landestalsperrenverwaltung ermöglicht anlässlich des Weltwassertages allen Interessierten gern einen Blick ins Innere des Beckens und lädt zu einem Tag der offenen Tür am Sonntag, 26. März 2023 von 10 bis 15 Uhr an das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein (Teplitzer Straße 12 a, 01778 Altenberg/OT Lauenstein) ein.
Zur Eröffnung wird Staatssekretärin Gisela Reetz, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, ein Grußwort sprechen.
Harmonisch schlängelt sich die Serpentinenstraße am Staudamm in Lauenstein entlang. Aber wozu ist dieser eigentlich da und warum wurde er genau hier gebaut? Oder wie sieht so ein Damm von innen aus?
All das kann man beim Tag der offenen Tür am Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein erfahren. Man kann durch den Staudamm laufen und die Fachleute mit Fragen löchern, die an verschiedenen Standorten Auskunft geben.
Vor Wind und Wetter geschützt, wird in einer Garage ein Bastel- und Informationsstand eingerichtet. Hier läuft unter anderem auch ein Film zum Bau der Stauanlage. Bevor die Stauanlage erkundet wird, kann man sich eine Quizkarte am Informationsstand abholen! Wer diese ausgefüllte Karte nach der Tour wieder zurück bringt, kann kleine Preise gewinnen.
Und natürlich kann man an dem Tag auch das Buch »Talsperren in Sachsen« mit nach Hause nehmen (Verkauf für 40 Euro am Infostand, nur Barzahlung). Speisen und Getränke werden auf dem Gelände zum Kauf angeboten.

Das Schloss und die Lauensteiner Stadtkirche haben an dem Tag ebenfalls geöffnet. Um 11:00 Uhr bietet das Schloss eine Führung entlang des historischen Wanderweges an. Treffpunkt: Informationstafel am Staudamm. Im Schloss wird ein historischer Film vom Hochwasser 1927 im Müglitztal sowie eine Fotoausstellung vom Bau des Beckens gezeigt.
Außerdem verlaufen verschiedene Wanderwege über die Dammkrone des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein - ein guter Ausgangspunkt für die Erkundung der Umgebung. Am Informationsstand gibt es eine kostenlose Wanderkarte.

Hinweise
Bitte nur die ausgewiesenen Parkplätze benutzen. Am besten gelangt man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln RE19 (Dresden-Altenberg) und RB72 (Heidenau-Altenberg) nach Lauenstein. Ab dem Bahnhof Lauenstein verkehrt ein Pendelbus zum Hochwasserrückhaltebecken. Direkt vor Ort gibt es keine Parkmöglichkeit.

Das detaillierte Programm ist auf der Internetseite der Landestalsperrenverwaltung: www.wasserwirtschaft.sachsen.de oder im beigefügten Faltblatt zu finden.
Ansprechpartner für Medienvertreter am 26.03.2023:
Katrin Schöne (0172 9821287)


zurück zum Seitenanfang